Erbschaft- und Schenkungsteuer: Vorsicht, Fallen!
Die günstigen Regelungen bei der Hofübergabe haben ihren Preis: Verstößt der neue Hofherr gegen die Steuerfristen, bekommt er schnell die Quittung vom Finanzamt.
?Wie wir in der Praxis erleben, führt die Nichtbeachtung der Behaltefristen häufig zu teils erheblichen Nachzahlungen. Daher ist es uns wichtig, immer wieder auf die Regelungen hinzuweisen?, berichtet Ecovis-Steuerberaterin Anja Weißflog in Chemnitz. Erstes Verbot: Der Hof, ein Teilbetrieb oder Teile des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens dürfen nicht verkauft werden. Das zweite Verbot betrifft das ?Ausscheiden wesentlicher Wirtschaftsgüter? aus dem begünstigten Vermögen. Es gilt neben Grundstücken und Gebäuden auch für Maschinen oder Tierbestände ab einer Grenze von 50.000 Euro. Wird rechtzeitig in neues, begünstigtes Vermögen reinvestiert, bleibt die Strafsteuer aus. Neben Landzukäufen oder Baumaßnahmen können auch Schulden getilgt werden. Nur der Abschluss von Pachtverträgen über eine Dauer von mehr 15 Jahren ist schenkungsteuerlich untersagt.
Noch mehr Stolpersteine
Bei Bauplätzen kann nicht nur der Verkauf, sondern ? anders als bei Landwirtschaftsflächen ? auch die Verpachtung Steuerforderungen auslösen. Arbeitnehmerintensive Betriebe müssen zusätzlich auf die Einhaltung der Lohnsummenregelungen achten. Zum Vorteil der Landwirtschaft werden aber Saisonarbeitskräfte nicht mitgerechnet. Während die Behaltefristen für die Verschonung nach fünf oder sieben Jahren enden, droht die Höherbewertung 15 Jahre lang. Bei Anwendung der Regelverschonung mit 85 Prozent kann das richtig Geld kosten, wenn von den höheren Werten 15 Prozent nachversteuert werden müssen. Wichtig zu wissen ist aber, sagt Weißflog: ?Je später der Verstoß, umso niedriger die Nachzahlung. Die Verschonungen kann sich der Übernehmer zeitanteilig verdienen.?
Steuerverschont oder nicht?
Was bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer begünstigt ist und was nicht
Begünstigtes Vermögen
Betriebsteil (Landwirtschaft, Sondernutzungen und Forst)
an andere Landwirte verpachtete Flächen (Pachtdauer längstens 15 Jahre)
selbst bewirtschaftete Bauplätze und Bauerwartungsland
Nicht begünstigtes Vermögen
Wohnteil (Betriebsleiterwohnhaus und Altenteilerwohnhaus)
Wohnungen für Arbeitnehmer (Betriebswohnungen)
vermietete Wohngebäude im landwirtschaftlichen Betriebsvermögen
Wirtschaftsgebäude, die zu gewerblichen oder privaten Zwecken vermietet werden (Unterstellplätze, Lagerhallen)
Forderungen und Geldmittel im Betriebsvermögen
Bauland, wenn nicht selbst bewirtschaftet
Anja Weißflog, Steuerberaterin bei Ecovis in Chemnitz
Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. Etwa 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 100 deutschen Büros sowie weltweit in Partnerkanzleien in über 75 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführte Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.
Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.
www.ecovis.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. Etwa 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 100 deutschen Büros sowie weltweit in Partnerkanzleien in über 75 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführteBetriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.www.ecovis.com
Datum: 05.12.2019 - 08:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1776857
Anzahl Zeichen: 4611
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erbschaft- und Schenkungsteuer: Vorsicht, Fallen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).