Berufsbegleitender Studiengang

Berufsbegleitender Studiengang

ID: 1777365

An der Hochschule Neubrandenburg startet im März 2020 der bundesweit einzigartige berufsbegleitende, online-gestützte Masterstudiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“.



Mit Deinen Ideen die Zukunft anzetteln!Mit Deinen Ideen die Zukunft anzetteln!

(firmenpresse) - Für die Zukunftsfähigkeit sozialer Dienstleistungen stellt die Digitalisierung ein zentrales Handlungsfeld dar. Hierfür sind Konzepte auf regionaler und lokaler Ebene notwendig, die die Möglichkeiten der Digitalisierung sinnvoll nutzen. Damit können gerade in ländlichen Regionen die Erreichbarkeit von Zielgruppen erhöht und mögliche Zugangsbarrieren abgebaut werden.

Die Hochschule Neubrandenburg versteht die Einführung des modularisierten und kreditierten Qualifizierungsmodells als einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Fach- und Führungskräftebedarfs zum gemeinsamen Nutzen von Unternehmen, Hochschule, Absolventen*innen sowie interessierten Bürger*innen. Arbeitgebern bietet sich mit dem Qualifizierungsmodell die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter*innen auf Fachpositionen vorzubereiten und diese somit als kompetente Fachkräfte zu binden.
Fachkräfte erhalten mit dem Angebot die Möglichkeit, sich auf akademischem Niveau weiterzubilden, um den Herausforderungen von Digitalisierung und Sozialstrukturwandel zu begegnen und neuartige Lösungskonzepte (weiter) zu entwickeln. Die Inhalte des Studiums sind sehr praxisorientiert und darauf ausgerichtet, sofort anwendbares Know-how zur Verfügung zu stellen. Der konsequente Einsatz von E-Learning-Elementen erfordert nur wenige Präsenzen.

Die Studierenden stehen hier im Mittelpunkt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die synergetischen Effekte der diversen Zielgruppe spiegelt Antje Fröhlich-Röder (Probandin) mit folgenden Worten wider: „Man lernt, wie man mit Geoinformationssystemen umgeht und raumplanerische Zusammenhänge einbezieht. Wir profitieren von unserem Netzwerk der Kommilitonen, von den vielfältigen Lehrmethoden und dem Zusatzwissen, vor allem auch von den praktischen Bezügen zu unserer Arbeit. Unsere Hinweise zur Optimierung der Module und Inhalte wurden einbezogen. Wir haben immer praktisch und mit Bezug auf unsere Arbeitsfelder gearbeitet." Das Studium setzt bei Themen an, die bereits im Alltag gehört und erlebt werden, hier aber fachlich fundiert und in die individuelle erlebte Arbeitspraxis implementiert werden. Silke Schwartz sieht in dem Studiengang zwei große Potentiale: „Zum einen gibt es mir einen Einblick in die Grundlagen und Möglichkeiten der Digitalisierung der sozialen Arbeit und zum anderen wird der Strukturwandel auf verschiedenen Ebenen dargestellt.“


„Digitalisierung“ und „Sozialstrukturwandel“ sind nicht nur zwei Wörter, sondern zwei gesellschaftliche Herausforderungen, die mit dem Masterstudiengang lösungsorientiert bearbeitet und in die Praxis implementiert werden. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Hochschule Neubrandenburg bietet mit ihrem einzigartigen Profil Bachelor- und Masterstudiengänge in sozial- und erziehungswissenschaftlichen, gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Fachrichtungen sowie in den Bereichen Agrarwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Geoinformatik, Geodäsie und Messtechnik sowie Landschaftsarchitektur und Naturschutz und Landnutzungsplanung.

Aufgrund ihrer überschaubaren Größe und der familiären Atmosphäre fühlen sich die rund 2100 Studierenden hier sehr gut betreut. Sie haben den Vorteil, dass man sich untereinander kennt und die Professorinnen und Professoren jederzeit erreichbar sind. Seminare und praktische Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Für Lehre und Forschung stehen moderne Ausstattungen in den Labor- und Serviceeinrichtungen zur Verfügung.



Leseranfragen:

Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Str. 2
17033 Neubrandenburg
Tel. +49 395 5693-1120
Fax. +49 395 5693-71120
eMail: zww(at)hs-nb.de



PresseKontakt / Agentur:

Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Str. 2
17033 Neubrandenburg
Tel. +49 395 5693-1010
Fax. +49 395 5693-71010
eMail: presse(at)hs-nb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  CARL HANSER VERLAG GEHT UNTER DIE BUCHBÄCKER Smart-Home-Spezialist E-Necker bietet 2020 zahlreiche Kurse im neuem smart Office!
Bereitgestellt von Benutzer: HSNBZWW
Datum: 06.12.2019 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1777365
Anzahl Zeichen: 2813

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Judith Petitjean
Stadt:

Neubrandenburg


Telefon: +49 395 5693-1120

Kategorie:

EDV & IT Seminare allg.


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.12.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 918 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsbegleitender Studiengang "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Neubrandenburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Chef und Student zugleich ...

Der 50-jährige Templiner Torsten Grohs leitet in Trollenhagen die ESG Energy Service Group GmbH, ein Unternehmen, das sich mit erneuerbaren Energien befasst. Gleichzeitig ist er Student an der Hochschule Neubrandenburg. Chef und Student gleichzeiti ...

Alle Meldungen von Hochschule Neubrandenburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z