Der Tagesspiegel: Brandenburgs Agrarminister will branchenfremde Investoren stoppen
ID: 1777825
Grünen) will Investoren den Kauf von Ackerland erschweren. "Wir planen
gesetzliche Maßnahmen", sagte Vogel dem Tagesspiegel (Dienstagausgabe). Die
Regelungen zum landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr müssten verbessert und
auch "Share Deals" müssten einbezogen werden.
Bislang muss zwar der Erwerb von Ackerland von den Behörden genehmigt werden,
kaufen Investoren aber statt des Bodens Anteile an Agrargesellschaften, denen
das Land gehört, gilt das nicht. Vogel will das ändern. "Der Erwerb von
Unternehmensteilen sollte parallel zum Genehmigungsverfahren von
Grundstückserwerben einer behördlichen Kontrolle unterzogen werden", sagte der
Minister. Außerlandwirtschaftliche Kapitalanleger würden gerade in Brandenburg
in großem Umfang über Anteilskäufe Eigentümer von Landwirtschaftsflächen werden,
kritisierte Vogel.
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/landgrabbing-im-osten-wie-der-staat-beim-
kampf-um-ackerflaechen-mitverdient/25314092.html
Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Wirtschaftsredaktion,
Telefon: 030/29021-14614
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/2790/4462710
OTS: Der Tagesspiegel
Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.12.2019 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1777825
Anzahl Zeichen: 1627
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: Brandenburgs Agrarminister will branchenfremde Investoren stoppen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Tagesspiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).