Neu im Tiergarten: Solartechnologie SunOyster

Neu im Tiergarten: Solartechnologie SunOyster

ID: 1777919

Freundliche Riesenauster im Tierpark Nürnberg angekommen! Im Tiergarten der Stadt Nürnberg wurde in Kooperation mit der N-ERGIE Aktiengesellschaft und dem Hersteller SunOyster-Systems eine spezielle Solartechnologie errichtet.



SunOyster sorgt für Wärme und Strom im Tropenhaus des Tierparks NürnbergSunOyster sorgt für Wärme und Strom im Tropenhaus des Tierparks Nürnberg

(firmenpresse) - Im Tiergarten der Stadt Nürnberg wurde in Kooperation mit der N-ERGIE Aktiengesellschaft und dem Hersteller SunOyster-Systems eine spezielle Solartechnologie errichtet. Bei der Inbetriebnahme der Anlage am 6. Dezember 2019 begrüßte Tiergartendirektor Dr. Dag Encke die Installation dieser innovativen technischen Anlage im Tiergarten. „Die SunOyster ist die erste Anlage dieser Art in Süddeutschland und passt hervorragend in unsere Strategie CO2-neutraler Tiergarten 2030“. Die Anlage befindet sich im Tiergarten hinter dem Tapirhaus.
„Die innovative SunOyster 16 pvplus wurde aus Geldern des Ökostrom-Produkts der N-ERGIE, STROM PURNATUR, finanziert, deren Kunden mit einem Cent pro Kilowattstunde in wegweisende Projekte investieren.
Die N-ERGIE engagiert sich für Klimaschutz und die Region und macht sich für eine regionale Energiewende stark“, erklärt Stefan Mull, Referent Beteiligungsmanagement bei der N-ERGIE. Aus der Gesamtfördersumme des STROM PURNATUR flossen rund 17.000 Euro in das neuartige solare Kleinkraftwerk für den Tiergarten.

Die SunOyster kann, ähnlich einer Auster, bei starkem Wind eine Art Schutzposition einnehmen und sich selbst schließen. Dr. Carsten Corino, Geschäftsführer bei SunOyster Systems, erklärt: „Wir kombinieren Photovoltaik (PV) und Solarthermie und erzeugen nicht nur Strom, sondern auch Wärme und das mit einem sehr hohen Wirkungsgrad: Bis zu 75 Prozent des direkten Sonnenlichts können in Leistung umgewandelt werden. Herkömmliche PV-Anlagen erreichen einen weitaus geringeren Wirkungsgrad.“
In der Kombination der SunOyster mit thermischen Kältemaschinen kann die erzeugte Wärme sehr leicht in Kälte umgewandelt werde. Damit kann die SunOyster den kompletten Energiebedarf von Gebäuden abdecken. Technisch werden bei der SunOyster die Parabolspiegel zweiachsig der Sonne nachgeführt, um das direkte Sonnenlicht auf eine Linie zu konzentrieren. Ein Receiver konzentriert das Licht ein zweites Mal durch spezielle Glaslinsen auf Konzentrator-PV-Zellen mit sehr hohem Wirkungsgrad (44%). Diese erzeugen Strom mit einem elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 30%. Zudem erwärmen sich die Zellen. Die Wärme wird an ein Fluid abgegeben und zum Nutzer transportiert. Der thermische Wirkungsgrad beträgt bis zu 45%.


Prof. Dr.-Ing. Norbert Graß von der Technischen Hochschule Nürnberg übernimmt im Auftrag der N-ERGIE die wissenschaftliche Begleitung. Per Internetzugang überwacht er mit seinen Studierenden die SunOyster online und ermittelt anhand von Vergleichsdaten die Unterschiede zwischen verschiedenen Typen von PV-Anlagen und der SunOyster. „Wir erwarten, dass die SunOyster auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen, wie beispielsweise Schlagschatten, eine nur geringfügig niedrigere Leistung erbringt, während Standardanlagen bei teilweiser Beschattung keine nennenswerte Leistung mehr erzeugen können“, erläutert Prof. Graß und ergänzt: „Dies ist deshalb wichtig, weil derzeit bereits viele PV-Standorte aufgrund von Teilbeschattung nicht wirtschaftlich sind.“

Mit einer geplanten Lebensdauer von mindestens 20 Jahren sind die SunOyster-Anlagen recyclingfreundlich konstruiert: Kunststoffteile wurden auf ein Minimum reduziert, Metallteile und Glasspiegel können sortenrein recycelt und das in den Solarzellen verarbeitete Germanium kann am Ende des Lebenszyklus wieder verwertet werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SunOyster entwickelt und produziert konzentrierende Solartechnologie zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme durch Sonnenenergie. Dazu nutzen die SunOyster-Anlagen bewegliche Parabolspiegel, die sich bi-axial optimal zur Sonne nachgeführt werden. Bei starkem Wind werden die Spiegel in eine Schutzposition geschlossen – wie bei einer Auster. Indem die Spiegel das Sonnenlicht bündeln und auf spezielle Photovoltaik-Zellen konzentrieren, erreicht die SunOyster aus der Serienproduktion einen bisher unerreichten Wirkungsgrad von 75 Prozent: Rund 30 Prozent der Sonnenstrahlung werden in Strom umgewandelt, rund 45 Prozent in Wärme.



PresseKontakt / Agentur:

Amelie Krahl
ak(at)sunoyster.com
0177 7950850



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit der Kraft der Sonne zum Erfolg - Aus Halstenbek in die Champions League: 5 gute Gründe, die für eine Solarthermie-Anlage sprechen
Bereitgestellt von Benutzer: SunOysterSystems
Datum: 09.12.2019 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1777919
Anzahl Zeichen: 3709

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Amelie Krahl
Stadt:

Halstenbek


Telefon: 0177 7950850

Kategorie:

Solarthermie


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.12.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 945 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neu im Tiergarten: Solartechnologie SunOyster"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SunOyster Systems GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"SOcool" spielt in der Champions League des Mittelstands ...

Brüssel/Hamburg, 19. Mai 2017: Die SunOyster Systems GmbH (SOS), welche die CPVT-Technologie SunOyster zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme herstellt, hat sich mit dem Projekt "SunOyster cooling - SOcool" für die Förderung d ...

Alle Meldungen von SunOyster Systems GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z