NOZ: GdP-Vize Schilff: Videoüberwachung ein Baustein für mehr Sicherheit
ID: 1777956
Sicherheit
Stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei: Tat in Augsburg
kein Beispiel für wachsende Kriminalität von Jugendlichen
Osnabrück. Der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
Dietmar Schilff sieht die Videoüberwachung als einen "Baustein für mehr
Sicherheit" an. "Sie steigert das Entdeckungsrisiko für Täter. Sie wirkt dann
präventiv, wenn mutmaßliche Täter auch wissen, dass sie nicht nur auf Video
gespeichert werden, sondern Einsatzkräfte schnell vor Ort sind", sagte Schilff
der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Videoüberwachung solle aber die Ausnahme sein
und nur an viel belaufenen öffentlichen Orten wie Bahnhöfen oder zentralen
Plätzen angewandt werden.
Dennoch sei die Tat einer Gruppe Jugendlicher in Augsburg kein Beispiel für
wachsende Kriminalität von Jugendlichen. "Die tödliche Attacke von Augsburg
vermittelt den Eindruck, dass Minderjährige immer gewalttätiger werden. Aber das
entspricht nicht der Realität", sagte Schilff. In der Polizeilichen
Kriminalstatistik ist die Zahl der minderjährigen Tatverdächtigen von 190.000 im
Jahr 2017 auf 177.000 im Jahr 2018 gesunken.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58964/4463396
OTS: Neue Osnabrücker Zeitung
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.12.2019 - 16:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1777956
Anzahl Zeichen: 1684
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: GdP-Vize Schilff: Videoüberwachung ein Baustein für mehr Sicherheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).