Zellen mögen Muffins
ID: 1779950
Das Projekt im Forschungsschwerpunkt Integrierte miniaturisierte Systeme hatte die Entwicklung von dreidimensionalen Nanostrukturen auf Mikroelektroden für biomedizinische Anwendungen im Blick. Diese als MEAs bezeichneten Elektroden sind in der Lage, elektrische Informationen direkt an einer lebenden Zelle zu gewinnen. Es wurde untersucht, wie eine Struktur aussehen und arrangiert werden muss, um der Zelle ein verbessertes Aufwachsen im Vergleich zu unstrukturierten Elektroden zu ermöglichen und dadurch die Signalqualität zu steigern. Für die Herstellung der Elektroden bediente sich Dr. Decker der thermischen Nanoimprintlithografie, bei der mit Hilfe eines Stempels Vorstrukturen in ein Ausgangsmaterial erzeugt werden. Im Anschluss werden diese mittels Goldgalvanik aufgefüllt. Die Strukturen liegen dabei natürlich im Nanometermaßstab. ?Wir haben mit verschiedenen Nanostrukturen experimentiert?, erklärt Dr. Dominique Decker, ?und mit Hilfe der Impedanzspektroskopie, einem elektrochemischen Analyseverfahren, herausgefunden, dass überwachsene Röhren, so genannte Muffins, am besten von den Zellen angenommen werden. Zellen mögen anscheinend Muffins genauso gerne wie wir.? Es ist nämlich beileibe nicht so, dass Zellen auf jedem Untergrund gleich gut anhaften. ?Viele Layouts regen ein Abstoßungsverhalten an?, sagt Dr. Decker, ?man muss genau darauf achten, welches Layout man wählt. Zum Beispiel dürfen die Strukturen nicht zu nah angeordnet sein, sonst liegen die Zellen nur locker auf, statt sich mit den Elektroden zu verbinden.? Auf die fertig hergestellten MEAs brachten die Forscher Neurosphären von Mäusen auf. Diese Zellen aus einem bestimmten Bereich des Gehirns stehen im Verdacht, bei der Entstehung von Tumoren beteiligt zu sein. Auf die Zellen wurden im Anschluss Arzneimittel oder toxische Substanzen gegeben. Elektrische Signale der Zellen zeigten die Reaktion auf diese Behandlung. ?Durch den Einsatz bestimmter Nanostrukturen konnten wir im Vergleich zu unstrukturierten Elektroden die detektierten Signalamplituden um mehr als das Dreifache steigern?, so Dr. Decker.
Nach dem Abschluss seiner Doktorarbeit wurde er nun für das Nachfolgeprojekt MEAplusNano eingestellt. In einem von der Hochschule patentierten ?Upside-down-Verfahren? werden die Zellen nicht direkt auf das MEA kultiviert. Sie wachsen vielmehr auf einem perforierten Glasplättchen im Brutschrank heran. Die Zellen werden nur für die Dauer des Experiments auf die Elektroden gegeben. ?Das Zellmedium, die Nährflüssigkeit für die Zellen, greift auf Dauer die Elektroden an. Wenn wir die Zellen nur kurz mit den Elektroden in Kontakt bringen, ist das besser für ihre Haltbarkeit. Beim Aufbringen können wir die Zellen zudem leicht an die Elektroden andrücken und so bessere Messergebnisse erzielen?, berichtet der Forscher. Schließlich ist auch die verringerte Nutzungszeit der MEAs, die mit dieser Methode erreicht werden kann, ein Faktor, der später einmal Kosten sparen kann. Das Projekt MEAplusNano wird mit mehr als 900 000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.12.2019 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1779950
Anzahl Zeichen: 3713
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kaiserslautern
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 411 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zellen mögen Muffins"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).