Microsoft: Einfache Botschaften statt kompliziertes Techno-Marketing – In der App-Economy zählt d

Microsoft: Einfache Botschaften statt kompliziertes Techno-Marketing – In der App-Economy zählt der Nutzen und nicht Ingenieurslatein

ID: 178029
(firmenpresse) - Freiburg/München - IT-Fachmann Jörg Frey,
Geschäftsführer der Freiburger Softwarefirma Haufe-
Lexware http://www.lexware.de, hält die Neuausrichtung
von Microsoft für bemerkenswert, bei der Windows 7-
Kampagne nicht mehr die technischen Features in den
Vordergrund zu stellen, sondern den Kundennutzen. „Da
sehe ich eine Abkehr von den klassischen
Marketinginstrumenten, die in der IT-Branche bislang
üblich waren und noch sind. Bei den Hardware-Anbietern
erlebt man allerdings immer noch eine sehr techniklastige
Litanei in der Kommunikation mit den Kunden. Mit einer
Riesenliste von Aufzählungen über die
Anwendungsmöglichkeiten des Systems geht man im
Marketing an den Bedürfnissen der potenziellen Käufer
vorbei“, so Frey gegenüber der absatzwirtschaft
http://www.absatzwirtschaft.de. Es gebe einen klaren Trend
im Marketing, den Kunden selber zu Wort kommen zu
lassen über die Sinnhaftigkeit des Produktes. „Damit wird
die Marke wesentlich glaubwürdiger und die Akzeptanz im
Markt steigt. Darauf setzt auch die neue Windows 7-
Kampagne“, sagt Frey.
Viele IT-Firmen würden zu sehr die eigene
Produktentwicklung bei den Botschaften einbeziehen und
nur eine Flut von technischen Details in den Vordergrund
stellen. „Das ist verständlich, weil man es hier mit
Technikern zu tun hat. Auf der anderen Seite bei den
Käufern sitzen aber häufig Nicht-Techniker, die mit den
vielen Informationen nichts anfangen können. Man muss
sich also mehr mit der Frage beschäftigen, warum ein
Produkt wirklich gekauft wird. Kunden haben in der Regel
ein Problem und suchen nach einer Lösung. Die Kluft muss
man überbrücken“, empfiehlt der Geschäftsführer von
Haufe-Lexware, die vor allen Dingen mittelständische
Kunden ansprechen. „Einen Metzgermeister, einen
Handwerksbetrieb oder Pizzabäcker interessiert überhaupt


nicht, was unter der Haube steckt. Dieser Klientel muss man
mit einer einfachen und klaren Sprache die wichtigsten
Dinge einer IT-Anwendung vermitteln. Wenn ich einfach
und glaubwürdig nach außen kommuniziere, muss das
Produkt halten, was ich verspreche und es muss einfach zu
bedienen sein“, so das Credo von Frey. So sieht es auch
Peter B. Zaboji, Chairman des Frankfurter After Sales-
Spezialisten Bitronic: „Obsessionen für technische
Perfektion sind ja schön und gut. Am Ende des Tages ist
der Markterfolg entscheidend und nicht die
Selbstverliebtheit von Ingenieuren. In vielen IT-
Unternehmen sind Marketing, Management und Führung
immer noch viel zu herstellerorientiert“, kritisiert Zaboji.
Der Erfolg der Apps für Smartphones zeige sehr deutlich,
dass man in der IT-Branche neue Geschäftsmodelle nur
über den Nutzen etablieren kann und nicht über das
Formulieren und Transportieren von technischen Features,
sagt Oliver Kaltner, Country Manager Entertainment &
Devices bei Microsoft Deutschland und ehemaliger
Geschäftsführer der Sony Deutschland GmbH. Der
„Erotikfaktor“ eines Betriebssystems wie Windows 7 sei
relativ bescheiden. „In der Vergangenheit haben wir dazu
tendiert, ein Betriebssystem wie ein Betriebssystem zu
vermarkten, nämlich über technische Features. Bei
Windows 7 haben wir uns deshalb mit der Firmenzentrale in
Redmond auf zwei Strategieaspekte verständigt. Nummer
eins: Wir zeigen nicht alles auf, was Windows 7 kann,
sondern konzentrieren uns auf vier einfache Botschaften.
Windows 7 macht Deine Maschine schneller, gibt Dir eine
bessere Struktur mit einer intuitiven Benutzeroberfläche,
macht Dein System sicherer und richtet Dir das
Betriebssystem nach Deinen Wünschen ein. Nummer zwei:
Wir lassen diejenigen über die vier Botschaften sprechen,
die am Ende des Tages das Produkt auch nutzen“, erläutert
Kaltner.
„Was Nintendo mit der Wii geschafft hat, ist der Beleg für
die These, dass es nicht mehr um die Hardware geht. Die
Entwickler haben erkannt, dass ein Großteil der Kunden
grundsätzlich am digitalen Spiel interessiert ist, aber Angst
davor hat, Hardware in die Hand zu nehmen und steuern zu
müssen. Der Zugang zum Spiel muss vereinfacht werden
und die Hardware darf nicht im Wege stehen. Wir gehen
jetzt deutlich in die nächste Generation, denn es ist
überhaupt keine Hardware mehr im Spiel. Bei uns ist kein
Controller mehr notwendig, zudem kommt das Element der
Sprachsteuerung hinzu. Beides hat zum Ziel, möglichst
viele Konsumenten zum interaktiven Spiel zu bewegen und
als gesellschaftliches Erlebnis zu Hause werden zu lassen.
Der Blamierungsfaktor strebt dann gegen null und geht weit
über das Thema Gaming hinaus“, sagt der Country
Manager. Natal sei der Weg zum „Gaming für Jedermann“
unter Einbindung der Social Media Networks wie Facebook
und Twitter. Es werde über das Spielerlebnis hinaus ein
Eisbrecher für ein neues User Interface sein: „Die
Kulturgeschichte des Spiels hat gezeigt, dass sie Einfluss
genommen hat auf andere gesellschaftliche
Entwicklungen. Dafür wird auch die Bewegungs- und
Sprachsteuerung des ‚Projects Natal‘ sorgen“, so der
Ausblick von Kaltner.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: STEALTH ENERGY INC. : WASSER- UND CO2 FLUTUNG DES TEAPOT Flughafen Köln/Bonn: www.Flughafen-Koeln.de steht zum Verkauf!
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 11.03.2010 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 178029
Anzahl Zeichen: 5675

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.03.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Microsoft: Einfache Botschaften statt kompliziertes Techno-Marketing – In der App-Economy zählt der Nutzen und nicht Ingenieurslatein "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Nachicht (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Neue Nachicht


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z