Aktualisierte Schadensbilanz nach Orkantief "Xynthia: 150.000 Festmeter Schadholz

Aktualisierte Schadensbilanz nach Orkantief "Xynthia: 150.000 Festmeter Schadholz

ID: 178176

Aktualisierte Schadensbilanz nach Orkantief "Xynthia": 150.000 Festmeter Schadholz



(pressrelations) -
Reinholz: Arbeitssicherheit der Forstarbeiter hat Priorität

Eine Woche nach dem Orkantief "Xynthia" bestätigt sich der erste Eindruck von schweren, aber beherrschbaren Schäden in Thüringens Wäldern. Insgesamt fielen rund 150.000 Festmeter Schadholz an. Betroffen sind überwiegend die Fichtenbestände. Erste Schätzungen gingen von insgesamt rund 100.000 Festmetern aus.

Problematisch ist die ungleichmäßige räumliche Verteilung der Schäden. Die dem Wind zugewandten Standorte im Westen Thüringens sind deutlich schwerer getroffen als die übrigen Regionen des Freistaats. Die vom Sturmwurf betroffenen Reviere konzentrieren sich in den folgenden Wochen auf die Beseitigung der Schäden.

"Ich bitte eindringlich alle im Wald arbeitenden Personen, bei der Sturmholz-Aufarbeitung besonnen und professionell vorzugehen", sagte Forstminister Jürgen Reinholz. Bei der Aufarbeitung des geworfenen Holzes hat die Arbeitssicherheit Priorität. Das Sägen von gebogenen Stämmen, Abtrennen von kippenden Wurzeltellern und Entasten von übereinanderliegenden Bäumen ist auch für ausgebildete Waldarbeiter sehr gefährlich. Umso vorsichtiger müssen die Privatwaldbesitzer oder Brennholzselbstwerber sein, die oft nur gelegentlich im Wald arbeiten. Der Einsatz geeigneter Technik und das Vorhalten einer Rettungsinfrastruktur sind unverzichtbare Voraussetzungen einer sicheren Holzernte. Eine Schutzausrüstung aus Helm, Schnittschutzhose und -schuhen sind dabei unverzichtbar. Ein unumstößliches Tabu ist es, allein zu arbeiten.

Aber auch Waldbesucher sind aufgerufen, beim Betreten des Waldes vorsichtig zu sein. Noch immer können abgebrochene Äste oder angebrochene Baumkronen bei leichtem Wind herabstürzen. Häufig ist bei der Aufarbeitung des Bruchholzes das Befahren von Wanderwegen mit Forstmaschinen und eine Sperrung von Flächen unvermeidlich.

Der Einschlag von frischem Nadelholz wird im Staatswald zugunsten der Bergung von geworfenen Stämmen zurückgestellt, um dem Borkenkäfer keine Ansatzpunkte für die Vermehrung zu bieten. Es wird dringend empfohlen, auch im Privat- und Körperschaftswald so vorzugehen. Waldbesitzer mit einem Betreuungsvertrag mit den Forstämtern werden selbstverständlich von ihrem Förster vor Ort beraten.




Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sender der Mediengruppe RTL Deutschland werden die Urheberrechte an ihren Programmen zukünftig in Eigenregie wahrnehmen Adrenalin pur: House Running in Berlin jetzt am andel’s Hotel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.03.2010 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 178176
Anzahl Zeichen: 2885

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktualisierte Schadensbilanz nach Orkantief "Xynthia: 150.000 Festmeter Schadholz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Landwirtschaftliche Bildung als Standortfaktor ...

Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda feiert 20-jähriges Bestehen Mit einem Festakt haben Vertreter des Freistaats, des Thüringer Bauernverbandes, der Lehrer- und Schülerschaft sowie Absolventen das 20. Jubiläum der Fachschule für Agrar ...

Recycling als ökologische und ökonomische Chance ...

Reinholz eröffnet 6. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Nach Ansicht von Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz könnte sich der Freistaat zu einem Vorreiter beim Thema Recycling entwickeln. "Der effiziente Umgang mit Ressourcen h ...

Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z