40% aller Jobs, in denen wir 2030 arbeiten werden, sind heute noch nicht erfunden

40% aller Jobs, in denen wir 2030 arbeiten werden, sind heute noch nicht erfunden

ID: 1781997

(ots) - Vermittlung digitaler Kompetenz fördern, um junge Menschen
besser auf die Dynamik des digitalen Wandels vorzubereiten

Neue Jobs und Studien

"Rund 40% aller Jobs, in denen wir 2030 arbeiten werden, sind heute noch nicht
erfunden", sagt Hannes Schwaderer, Co-Präsident des Digitalisierungsnetzwerkes
A21DIGITAL und Country Manager der Intel Deutschland GmbH. "Das stellt uns vor
die Herausforderung, junge Menschen auf Berufe und Technologien vorzubereiten,
die wir zum Teil noch gar nicht kennen," so Hannes Schwaderer.

Digitale Kompetenz als vierte Kulturtechnik

Die Dynamik des digitalen Wandels erfordert es, entsprechende Fertigkeiten durch
Bildung und Weiterbildung sicherzustellen. Dazu müssen wir die Vermittlung
digitaler Kompetenz im Sinne einer vierten Kulturtechnik ab der vierten
Schulstufe fördern.

Orientierung im digitalen Wandel bieten

Prof. Dominik Matt, Freie Universität Bozen und Leiter Fraunhofer Italia: "Wir
haben in der Makroregion auf der Achse München - Verona gute Voraussetzungen,
doch erfolgreiche Digitalisierung braucht deutlich mehr: eine stärkere
Technologieaffinität, interregionale Vernetzung, eine raschere Umsetzung und
deutlich mehr Vermittlung von digitalen Fertigkeiten an Schulen." Prof. Matt,
Leiter der Digitalisierungsstudie A21DIGITAL TYROL VENETO, betont auch die
Notwendigkeit, die Gesellschaft bei der digitalen Veränderung zu unterstützen:
"Gerade unseren Kindern und Jugendlichen müssen wir im digitalen Wandel
Orientierung und Sicherheit durch die Vermittlung von Kompetenzen bieten."

Studie A21DIGITAL TYROL VENETO

Die Studie wurde auf Initiative von A21DIGITAL von der Freien Universität Bozen
und der Universität Verona erarbeitet und durch den Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 gefördert


(ITAT3011). 80 kompakte Handlungsempfehlungen wurden in einem Executive Summary
im Rahmen der Gesamtstudie formuliert.

Die Studie A21DIGITAL TYROL VENETO ist unter www.a21digital.com abrufbar.

Kontakt:

A21DIGITAL
management@a21digital.com
www.a21digital.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133134/4478317
OTS: A21DIGITAL

Original-Content von: A21DIGITAL, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auszeichnung für SZ-Redakteure Klaus Ott und Tom Soyer / Initiatoren der SZ-Werkstatt und AGF erweitert Angebot / Media Control und AGF beenden Zusammenarbeit / AGF baut Leistungsspektrum aus (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.12.2019 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1781997
Anzahl Zeichen: 2563

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Innsbruck



Kategorie:

Marketing



Diese Pressemitteilung wurde bisher 394 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"40% aller Jobs, in denen wir 2030 arbeiten werden, sind heute noch nicht erfunden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

A21DIGITAL (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Künstliche Intelligenz gemeinsam nutzen ...

Unternehmenspartnerschaften bei der Nutzung des enormen Potenzials von Künstlicher Intelligenz als Schlüssel zum Erfolg Komplexe Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) gemeinsam angehen Die technologische Komplexität ist heute so groß, dass s ...

Alle Meldungen von A21DIGITAL


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z