Agieren statt reagieren – wie lassen sich Ertrag und Lebensdauer eines Windparks optimieren?
Fachseminar informiert über moderne technische Betriebsführung
Für Windparks, die auch zukünftig Gewinne generieren sollen, sind Überwachung, Vorsorge und Qualitätsmanagement als wichtige Erfolgsparameter unerlässlich. Mit diesem Schwerpunkt bietet das eintägige Fachseminar „Technische Betriebsführung – Überwachung, Vorsorge, Qualitätsmanagement“ am 23. und 24. November 2011 in Essen fundiertes Fachwissen. Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl (Geschäftsführer Overspeed GmbH & Co. KG) stellt zusammen mit den Co-Referenten Holger Fritsch (Geschäftsfüh-rer Bachmann Monitoring GmbH) und Matthias Brandt (wpd windmanager technik GmbH) die anspruchsvolle Aufgabe einer modernen technischen Betriebsführung vor. Sie verknüpfen bei diesem Fachseminar anwendungsbezogenes Know-how mit pra-xisnahen Windenergie-Beispielen. Zustandsorientierte Wartungs- und Instandhaltungskonzepte wie Condition Monitoring Systeme (CMS) werden von den Referenten vorgestellt. Diese gestatten neben der Überwachung eine Steigerung des Ertrages, zum Bei-spiel durch die Minimierung von Ausfallzeiten.
Der technischen Betriebsführung kommt weiterhin als Baustein des möglichen Versicherungsspektrums, wie auch bei Bank- und Finanzierungsgesprächen, eine wichtige Rolle zu. Das eintägige Fachseminar spricht mit seiner Thematik Betreiber, Projektierer, Betriebsführer, Gutachter, Versicherer, Finanzierer und Herstel-ler sowie Unternehmen aus den Bereichen Service und Wartung an.
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser Veranstaltung ihre 2009 begonnene erfolgreiche Zusam-menarbeit fort.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-9 (Frau Andrea Wiese), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-11-597-1.html oder
www.windenergie-info.de und www.forwind-academy.com
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik e.V. setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort.
Fachliche Fragen beantwortet Nicole Kadagies (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail: nicole.kadagies@forwind-academy.com und Interessierte erhalten weitere Informationen unter www.forwind-academy.com und www.windenergie-info.de.
ForWind-Academy
Die Seminare der ForWind-Academy greifen die aktuellen Themen der On- und Offshore-Windenergie auf und verknüpfen Fragestellungen der beruflichen Praxis mit neuen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung. Unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertisen. Nutzen Sie deren Know-how im Rahmen unserer Seminare mit Windenergie-Themen aus Planung, Management und Technik sowie darüber hinaus durch Ihren persönlichen Kontakt zum Experten-Netzwerk.
Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.
Haus der Technik e.V.
Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich auch als Know-how Transferstelle auch im Bereich der Windenergie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das Angebot des HDT. Alle Angebote finden Sie immer unter www.windenergie-info.de, www.hdt-essen.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de
Datum: 18.10.2011 - 16:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 178340
Anzahl Zeichen: 4126
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Ing. Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: (0201) 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.10.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 506 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Agieren statt reagieren – wie lassen sich Ertrag und Lebensdauer eines Windparks optimieren?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).