Familiäre Pflege führt zu Lohneinbußen bei Erwerbstätigen

Familiäre Pflege führt zu Lohneinbußen bei Erwerbstätigen

ID: 1783778
(ots) - Übernehmen Arbeitnehmer*innen über einen längeren Zeitraum
familiäre Pflege, so wirkt sich diese direkt auf das individuelle Einkommen aus.
Rund drei Prozent ihres Stundenlohns büßen Arbeitnehmer*innen auf dem deutschen
Arbeitsmarkt ein, wenn sie familiäre Pflege leisten. Dies ist das Ergebnis eines
Wissenschaftlerteams, dessen Studie "Einkommensrisiko Pflege? Der Zusammenhang
von familiärer Pflege und Lohn" in der "Zeitschrift für Gerontologie und
Geriatrie" erschienen ist.

Die Wissenschaftler*innen Ulrike Ehrlich (Deutsches Zentrum für Alterfragen),
Lara Minkus und Moritz Heß (beide Universität Bremen) gehen in ihrer Studie der
Frage nach, ob, und wenn ja, in welchem Ausmaß sich familiäre Pflege auf den
Stundenlohn von Erwerbstätigen auswirkt. Sie kommen zu folgendem Ergebnis: Der
Stundenlohn pflegender Angehöriger reduziert sich um etwa 2,7 Prozent, sobald
sie neben der Berufstätigkeit Pflege- und Sorgetätigkeiten übernehmen. "Unsere
Ergebnisse deuten darauf hin, dass erhebliche unerklärte pflegebedingte
Lohneinbußen für Frauen und Männer bestehen, die mit gängigen lohnrelevanten
Faktoren, wie bspw. der Arbeitsmarkterfahrung, nicht erklärt werden können", so
Ulrike Ehrlich.

Damit bietet die Studie eine neue Erklärung für den Lohnabstand zwischen Frauen
und Männern (den sogenannten Gender Pay Gap): Familiäre Pflege führt, wenn sie
parallel zur Erwerbstätigkeit geleistet wird, zu Lohneinbußen. "Zwar sind diese
Lohneinbußen sowohl für Frauen als auch für Männer vorhanden, jedoch übernehmen
Frauen sehr viel häufiger familiäre Pflegearbeit und sind daher auch deutlich
öfter von den damit einhergehenden nachteiligen Effekten auf den Lohn
betroffen", verdeutlicht Ulrike Ehrlich.

Ehrlich, U., L. Minkus and M. Hess. 2019. "Einkommensrisiko Pflege? Der
Zusammenhang Von Familiärer Pflege Und Lohn." Zeitschrift für Gerontologie und


Geriatrie. doi: 10.1007/s00391-019-01666-5.

Pressekontakt:

Sylvia Nagel
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Pressestelle
https://www.dza.de/presse.html
sylvia.nagel@dza.de
Tel.: 030 / 260 740 73

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/131425/4487487
OTS: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Original-Content von: Deutsches Zentrum für Altersfragen, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Trucker: Betriebliche Krankenversicherung weiterhin heiß begehrt (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.01.2020 - 11:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1783778
Anzahl Zeichen: 2567

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Familiäre Pflege führt zu Lohneinbußen bei Erwerbstätigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Zentrum f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Zentrum f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z