Fachkräftesicherung und New Work in der maritimen Branche
Digitalisierung und Globalisierung verändern die Arbeitswelt – auch in der maritimen Branche – und ermöglichen zeitliche und räumliche Flexibilität. So entstehen alternative Arbeitsmodelle und -formen, zusammengefasst unter dem Sammelbegriff New Work. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) widmet sich in diesem Jahr als einen inhaltlichen Schwerpunkt dem Themenkomplex „Fachkräftesicherung und New Work“. Den Auftakt hierzu bildet ein Workshop am 18. Februar 2020 in Hamburg.
Digitalisierung und Globalisierung verändern die Arbeitswelt – auch in der maritimen Branche – und ermöglichen zeitliche und räumliche Flexibilität. So entstehen alternative Arbeitsmodelle und -formen, zusammengefasst unter dem Sammelbegriff New Work. Weg von bekannten Strukturen, hin zu neuen Arbeitsweisen. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) widmet sich in diesem Jahr als einen inhaltlichen Schwerpunkt dem Themenkomplex „Fachkräftesicherung und New Work“.
Den Auftakt hierzu bildet der Workshop „Agilität und New Work für maritime Unternehmen“ am 18. Februar 2020 in Hamburg, den das MCN bundeslandübergreifend organisiert hat. Die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer lernen darin verschiedene Ansätze und Modelle des modernen Arbeitens kennen. Maritime Unternehmen stellen ihre Erfahrungen mit agilen Arbeitsmethoden vor, unter anderem Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing und Airbus Operations.
„Agile Arbeitsmethoden liefern auch für maritime Unternehmen neue Möglichkeiten, Ressourcen besser einzusetzen und Mitarbeiter ihren Fähigkeiten und Wünschen entsprechend in Projekte einzubinden“, sagt Lina Harms, Leiterin der MCN-Geschäftsstelle in Hamburg. „Bei guter Anwendung der Methoden können so verschiedenste interessante Effekte erzielt werden, beispielsweise erhöhte Produktivität und Flexibilität und zufriedenere Mitarbeiter.“
Die Themenkomplexe des Workshops sind:
Workshop A: Fachkräftesicherung durch neue Arbeitsformen in der maritimen Logistikkette
Workshop B: Agile Transformation zum Anfassen - was bedeutet das für uns?
Workshop C: Personalführung im sich verändernden Arbeitsumfeld
Workshop D: Employer Branding – Abgrenzung im Wettbewerb um die besten Fachkräfte
Ausführliche Informationen zu den Workshop-Inhalten und zu den Referenten finden Sie im Veranstaltungsprogramm: https://www.maritimes-cluster.de/fileadmin/user_upload/MCN_Flyer_Agilitaet_und_New_Work.pdf.
+++
Agilität und New Work für maritime Unternehmen
18. Februar 2020, 9-18 Uhr
Handelskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteure untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteuren vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartnern, berät zu Fördermitteln und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt zehn Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz, Unterwasserkommunikation, Yacht- und Bootsbau sowie Clusterfunk.
Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein.
Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg
www.maritimes-cluster.de
Datum: 13.01.2020 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1784459
Anzahl Zeichen: 3014
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 380 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachkräftesicherung und New Work in der maritimen Branche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).