"Erweiterte Realität" für die öffentliche Verwaltung

"Erweiterte Realität" für die öffentliche Verwaltung

ID: 1784512

Im Rahmen des BMBF-Projekts mARGo entwickeln Disy und die HTW neuartige mobile Geodatentechnologien, welche die geodatenbasierte Augmented Reality mit praxistauglichen Werkzeugen unterstützten.



(firmenpresse) - Augmented Reality - kurz AR oder deutsch erweiterte Realität - ist eine sich immer stärker verbreitende Computertechnologie, bei der Echtzeitdarstellungen (z. B. Fernseh- oder Smartphone-Bilder) durch virtuelle Objekte bzw. Informationen ergänzt oder verändert werden. Die viel diskutierte "kalibrierte Linie" bei Fußballspielen zum besseren Bewerten möglicher Abseitsstellungen von Spielern stellt hier ein prominentes Beispiel dar. Bewegt sich der Anwender bei der Nutzung solcher Technologien im Raum und erhält die Zusatzinformationen mithilfe einer Spezial-Brille live in sein Sichtfeld eingeblendet oder sieht mithilfe der Kamera eines Mobiltelefons oder Tablets in Echtzeit manipulierte Bilder seiner Umgebung, dann spricht man von mobiler Augmented Reality (mAR). Diese kommt etwa beim lokationsbasierten Computerspiel Pokémon GO zum Einsatz, aber auch bei der Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen.

Geodatenbasierte mobile Augmented Reality (GeomAR)
Um das große Nutzungspotenzial der mobilen AR auszuschöpfen und deren Einsatzfelder weiter zu verbreitern, finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt "Mobile Augmented Reality für Geoobjekte (mARGo)". Die Karlsruher Disy Informationssysteme GmbH (Disy) untersucht im Rahmen dieses Projekts gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) - unterstützt vom Institut für Digitale Systemanalyse & Landschaftsdiagnose Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler (DigSyLand) - den Einsatz von geodatenbasierter mobiler Augmented Reality (GeomAR). Dabei werden ohne die Verwendung von Markern oder die aufwendige Vorbereitung von Bilderkennungsverfahren möglichst wirklichkeitsnahe und im räumlichen Kontext stimmige Darstellungen von digitalen Informationen oder Objekten in ein großräumiges Bild einer Freilandumgebung eingeblendet. Genutzt werden dazu die GPS-Positionierung des Mobilgeräts, die Bewegungssensorik des Mobilgeräts und existierende Geodaten.



Ideen für die Anwendung von GeomAR in der öffentlichen Verwaltung
Da in Forschung und Praxis - gerade auch in der öffentlichen Verwaltung - erst wenige Beispiele für GeomAR-Ansätze existieren, wurden in der ersten mARGo-Projektphase Anwendungsideen gesammelt, Anforderungen strukturiert, die Systemarchitektur erstellt und erste Teil-Prototypen umgesetzt. Dazu wurden mehrere Workshops mit Vertretern der öffentlichen Verwaltung durchgeführt. Hierbei wurde das Projekt von Vertretern verschiedener Landesbehörden aus mehreren Bundesländern unterstützt.
An der HTW wurde zur Szenario-Identifikation und Anforderungserhebung eigens eine auf Kreativitätstechniken basierende und auf mAR-Fragestellungen zugeschnittene Workshop-Methodik entworfen und mit den Praxisvertretern zusammen angewandt. Auf dieser Basis wurde eine Reihe möglicher mAR-Anwendungen für die öffentliche Verwaltung identifiziert und zwei Anwendungsszenarien davon wurden für die prototypische Umsetzung im weiteren Projektverlauf ausgewählt: die realitätsnahe Visualisierung der potenziellen Auswirkungen neu geplanter Windenergieanlagen auf das Erscheinungsbild in der Landschaft und die Unterstützung der Durchführung, Dokumentation und Bewertung von Bodenproben im Rahmen der Flurneuordnung. Anhand der Beispielanwendungen werden in der nächsten Projektphase die ersten technischen Umsetzungen entwickelt.
Die Forschungsschwerpunkte von Disy bei dieser Umsetzung sind einerseits die möglichst nahtlose Integration der AR-Technologien in existierende Geodateninfrastrukturen und andererseits die benutzerfreundliche, kollaborative Verwendung durch mehrere Anwender. Dazu wird zum Beispiel untersucht, inwieweit man die Geo-Analytics-Plattform Cadenza zur Unterstützung von mobilen Geodatenanwendungen auf Basis von GeomAR prototypisch erweitern kann.

Weitere Anwendungsideen gesucht
Da im Rahmen des Forschungsprojekts mARGo eine möglichst umfangreiche Sammlung von Ideen für mAR-Anwendungen erstellt und dokumentiert werden soll, sind Disy und die Projektpartner sehr daran interessiert, von Ideen, Einsatzszenarien und Anregungen zu erfahren, und freuen sich über Rückmeldungen hierzu per E-Mail an kontakt@disy.net.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  OECD PISA-Studienergebnisse: Stagnierende Bildungsleistungen sind möglicherweise nicht auf ineffiziente Lehrmethoden zurückzuführen, sondern auf fehlende Zeit, um das volle Potenzial der Schüler zu fördern Code Generator für das TIA Portal - Automatisierungstool für S7 Software-Erstellung
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 13.01.2020 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1784512
Anzahl Zeichen: 4466

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Wassilios Kazakos
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: 0721 16006000

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 639 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Erweiterte Realität" für die öffentliche Verwaltung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Disy Informationssysteme GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Innovative Allianz: Disy und ]init[ bündeln Kräfte ...

Das Software- und Beratungshaus Disy Informationssysteme GmbH (Disy) und die ]init[ AG für digitale Kommunikation (]init[) haben im Oktober eine Partnerschaft vereinbart. Im Mittelpunkt steht dabei, durch datengetriebene Lösungen ganzheitliche Ende ...

EDB und Disy sind Partner ...

Das Software- und Beratungshaus Disy Informationssysteme GmbH (Disy) hat eine strategische Partnerschaft mit dem PostgreSQL-Experten Enterprise DB (EDB) vereinbart. Disy, führender Anbieter von Lösungen für die öffentliche Verwaltung in puncto Da ...

Alle Meldungen von Disy Informationssysteme GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z