Berufsbild „MFA“ – Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten

Berufsbild „MFA“ – Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten

ID: 1785603

In Deutschland gibt es fast eine halbe Millionen MFA, die zusammen mit den Ärzten die ambulante Versorgung sicherstellen.



Von der MFA zur PraxismangerinVon der MFA zur Praxismangerin

(firmenpresse) - Die Bundesregierung ist durch die FDP-Fraktion zu einer Akademisierung des Berufsbildes „MFA“ befragt worden. Aus der Antwort des BMG (Drucksache 19/16303), geht hervor, dass zwar aktuell eine Akademisierung oder Teilakademisierung der Gesundheitsfachberufe diskutiert werde, eine Akademisierung des Berufsbildes „MFA“ sei derzeit aber nicht geplant.

Im Jahre 2018 habe der Beruf „MFA“ bundesweit auf Platz 2 der beliebtesten Ausbildungsberufe gestanden, gibt das BMG in seiner Vorbemerkung an. Dabei liegt die Arbeitslosigkeit unter MFA laut Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur nur bei 1,8 Prozent – auf 100 gemeldete Stellen kamen 132 arbeitslose MFA. Gerade im Vergleich zur Besetzung von anderen Stellen ist auffällig, dass MFA-Stellen mit einer Vakanzzeit von 80 Tagen deutlich schneller besetzt werden. Die durchschnittliche Vakanzzeit aus allen Berufsbildern beträgt 124 Tage.

Somit zeigt sich, dass der Beruf „MFA“ nicht nur für viele junge Menschen als Ausbildungsberuf attraktiv ist, sondern dass auch die Nachfrage an zu besetzenden MFA-Stellen vorhanden ist, um in eine positive berufliche Zukunft zu blicken.

Der Wettbewerb hat begonnen
Allerdings nimmt die Bundesregierung in ihrer Antwort zur „Fachkraft-Präsenz in Arztpraxen“ auch zur Kenntnis, dass mittlerweile ein Wettbewerb um qualifizierte Kräfte stattfindet und ein „wertschätzendes Verhalten und kollegiales Miteinander sowie eine angemessene Entlohnung zunehmend an Bedeutung“ gewinnt. Auch in verschiedenen MFA-Foren ist immer wieder zu lesen, dass eine neue Anstellung gesucht wird, weil entweder ein untertarifliches Gehalt gezahlt wird oder im Kollegenkreis bzw. von Arztseite ein sehr unkollegiales, nicht wertschätzendes Verhalten an den Tag gelegt wird.

Die teils untertarifliche Bezahlung wird auch durch Längsschnittanalysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung deutlich, da laut Analyse fast jede achte MFA zusätzlich zu ihrer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung einer geringfügigen Nebenbeschäftigung nachgeht.



Qualifikation und Gehalt – Steigerungen sind möglich!
Die Erhöhung der eigenen Gehaltsstufe und insbesondere der beruflichen Qualifikation können mit auf das ambulante Gesundheitswesen spezialisierten Fort- und Weiterbildungen, wie beispielsweise einer Fortbildung zum „Praxismanager (m/w/d)“, positiv beeinflusst werden. Auch das BMG sieht die Qualifikation der MFA als entscheidenden Faktor für die Entlastung der Ärzte und neben „der Sicherstellung der Arbeitsqualität bieten Fort- und Weiterbildungen auch die Möglichkeit, Handlungsfelder der MFA zu erweitern.“

Die Frielingsdorf Akademie bietet seit 13 Jahren die Weiterbildung „Praxismanager/in (IHK) – Arztpraxis / MVZ“ mit IHK-Zertifikat an. Mittlerweile haben über 230 TeilnehmerInnen diese Weiterbildung erfolgreich absolviert und sind mit IHK-Zertifikat ausgezeichnet worden.

Eine Win-win-Situation für beide Parteien: Die MFA können durch den Zertifikatslehrgang ihre Berufsqualifikation erhöhen und die Praxisinhaber vom neugewonnenen Wissen ihres Praxismanagers (m/w/d) profitieren, der neue Aufgabenfelder und mehr Verantwortung für die Praxis und das gesamte Praxisteam übernehmen kann.

Der nächste Zertifikatslehrgang „Praxismanager/in (IHK) – Arztpraxis / MVZ“ findet vom 4. bis 8. Mai 2020 im Marriott Hotel in Köln statt. Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten und Anmeldemodalitäten erhalten Sie unter der Rufnummer 0221-139836-63, per Mail unter akademie@frielingsdorf.de oder auf www.praxismanager-fortbildung.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Frielingsdorf Akademie stellt sich vor!

Im Jahr 2006 hat die Frielingsdorf Consult GmbH, Berater im ambulanten Gesundheitswesen, die Frielingsdorf Akademie ins Leben gerufen. Hintergrund war, dass wir während unserer Beratungen in Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren immer wieder mit Fragen nach gutem Personal und Schulungen rund um das ambulante Gesundheitswesen konfrontiert wurden.

Damit unsere Absolventen etwas bundesweit Anerkanntes erhalten, kooperieren wir mit der Weiterbildungsstätte der IHK zu Köln. Somit ist gewährleistet, dass, egal wo sich ein Absolvent einmal bewerben möchte, der potenzielle Arbeitgeber sofort sieht, dass offiziell zertifizierte Schulungen im Lebenslauf vorhanden sind.

Gestartet sind wir im April 2006 mit dem Fortbildungsgang „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)“, da die Möglichkeit zur Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums noch nicht lange bestand. Dementsprechend war damals noch kein ausgebildetes Personal am Markt vorhanden, das einerseits Erfahrung mit großen Einrichtungen und viel Personal hatte und sich andererseits im ambulanten Gesundheitswesen, z.B. mit der GKV-Abrechnung, auskannte. Im September 2019 fand bereits der 30. Fortbildungsgang „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)“ statt und bis Ende 2019 haben wir alleine für diesen einen Fortbildungsgang über 360 Absolventen erfolgreich geschult und durch die Prüfung begleitet. Seit 2017 gibt es diesen Fortbildungsgang nun auch für MVZ aus dem zahnärztlichen Bereich.

Unseren Fortbildungsgang „Praxismanager/in (IHK)“ (mittlerweile 25 x durchgeführt bis Ende 2019) haben bereits über 230 Teilnehmer erfolgreich absolviert. Wir sind sehr stolz darauf, dass „unsere“ Absolventen immer wieder zu weiteren 1- bis 2-tägigen Seminaren kommen und KollegInnen und Freunden zu unserem Fortbildungsgang raten!

Zusätzlich zu den beiden oben genannten und weiteren IHK zertifizierten Fortbildungsgängen führen wir Seminare, Workshops und Trainings als offene Veranstaltungen oder als Inhouseseminare für Ärzte, Praxispersonal und andere im ambulanten Gesundheitswesen tätige Berufsgruppen durch.



Leseranfragen:

Frielingsdorf Consult GmbH / Frielingsdorf Akademie
Andrea Becker
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
Tel.: 0221-13983679
Fax: 0221-13983665
becker(at)frielingsdorf.de
www.frielingsdorf-akademie.de



PresseKontakt / Agentur:

Frielingsdorf Consult GmbH / Frielingsdorf Akademie
Andrea Becker
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
Tel.: 0221-13983679
Fax: 0221-13983665
becker(at)frielingsdorf.de
www.frielingsdorf-akademie.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Orientierung in einem sich verändernden Umfeld: Praxismanagement-Betriebsvergleich für Haus- und Fachärzte mit Digitalisierungs-Indikator Der Praxismanagement-Betriebsvergleich: Unikale Einblicke mit Mehrwert für Haus- und Fachärzte / Kostenloses Briefing Paper
Bereitgestellt von Benutzer: FFC-Akademie
Datum: 16.01.2020 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1785603
Anzahl Zeichen: 3798

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Ärzte


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 940 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsbild „MFA“ – Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frielingsdorf Consult GmbH - Frielingsdorf Akademie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Frielingsdorf Consult GmbH - Frielingsdorf Akademie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z