Großkältespeicher in Chemnitz bewährt sich

Großkältespeicher in Chemnitz bewährt sich

ID: 178637

Großkältespeicher in Chemnitz bewährt sich

Ergebnisse aus zwei Betriebsjahren



(pressrelations) - utschlands ersten Kurzzeit-Großkältespeicher liegen jetzt die Betriebsergebnisse aus zwei vollen Messjahren vor. Der Tank von 19 Metern Höhe und 16,5 Metern Durchmesser, in den 3.500 Kubikmeter Kaltwasser passen, versorgt Abnehmer in der Chemnitzer Innenstadt zu Spitzenlastzeiten fünf Stunden lang mit Kälte. Seit der Fertigstellung 2007 wurde das Betriebsverhalten des Speichers im Chemnitzer Fernkältenetz intensiv untersucht.

Mit ihrem Forschungsprojekt demonstrieren Forscher der TU Chemnitz und der Stadtwerke Chemnitz, dass es oftmals kostengünstiger und energiesparender ist, steigende Kältelasten im Netz mit einem Kältespeicher als mit zusätzlichen Kältemaschinen zu bewältigen. Die Pilotanlage könnte Vorbild für kommunale und industrielle Anwendungen weltweit sein und hat bereits Nachfolger gefunden. Jetzt haben die Forscher einen umfangreichen Erfahrungsbericht vorgestellt.

Der gut gedämmte Kältespeicher wird nachts mit Hilfe überschüssiger Wärme aus dem Kraftwerk Nord durch Absorptionskältemaschinen aufgeladen und kann tagsüber die Engpässe im Fernkältesystem ausgleichen. Das Chemnitzer Fernkältesystem, das bereits seit 1973 in Betrieb ist, besteht aus einem 4,5 Kilometer langen Rohrsystem, in dem fünf Grad kaltes Wasser fließt. Dieses Wasser wird mit überschüssiger Wärme aus dem Heizkraftwerk Chemnitz Nord gekühlt und versorgt nahezu alle großen Kälteabnehmer der Stadt, von der Oper über Museen bis zum Kaufhaus. Auch ein Teil der Universität ist an dieses Netz angeschlossen.

Die Dokumentation

Der Abschlussbericht mit umfangreichen Auswertungen aus zwei Betriebsjahren kann ab sofort aus dem Onlinearchiv der TU Chemnitz heruntergeladen werden.

BINE-Projektinfos zum Thema

Der BINE Informationsdienst begleitet das Projekt seit 2005. Damals stellte das BINE-Projektinfo "Kältespeicher in großen Kältenetzen" eine Machbarkeitsstudie vor. Erste Erfahrungen mit dem realisierten Großspeicher dokumentiert "Kältespeicher optimiert Fernkältesystem" aus dem Jahr 2008. Auch das BINE-Fachbuch "Kühlen und Klimatisieren mit Wärme" widmet dem Projekt ein ausführliches Kapitel.




http://www.bine.info
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westerwelle kämpft für deutsche Atomindustrie Erneuerbaren Energien droht Investitionslücke
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.03.2010 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 178637
Anzahl Zeichen: 2631

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Großkältespeicher in Chemnitz bewährt sich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z