3D Visualisierung antiker Technik und Darstellung ihrer Funktionsweise

3D Visualisierung antiker Technik und Darstellung ihrer Funktionsweise

ID: 1786961

Gegenwärtig wird versucht, alte Technologien dreidimensional am Computer zu rekonstruieren, um sie später in Echtzeit aus allen Perspektiven auf dem Computer betrachten zu können. Darüber hinaus sollte die 3D Visualisierung in der Lage sein, auf Benutzereingaben zu reagieren und interaktiv zu zeigen, wie eine bestimmte Technik funktioniert.



3D Visualisierungen epromod3D Visualisierungen epromod

(firmenpresse) - Bei Seleucia am Tigris - in ihrer Blütezeit einer der größten Handelsplätze Mesopotamiens, der das Erbe Babylons übernahm -, bei Ktesiphon, der ehemaligen Hauptstadt des Sassanidenreiches, und anderen Orten fand man mehrere fassartige, mit Bitumen überzogene und verschlossene Tongefäße. Ihre nähere Untersuchung ergab, dass sie einen mit Bitumen isolierten Kupferzylinder enthielten, in dem sich ein mit Blei überzogener Weicheisenstab befand. Füllte man Weinessig in das Gefäß, ließ sich eine Stromabgabe von 1,5 V erzielen. Die Urform der Trockenbatterien musste folglich auch den alexandrinischen Gelehrten bekannt gewesen sein, wenngleich sich in ihren Schriften keine Hinweise darauf finden.
Der Verwendungszweck der „elektrischen Töpfe“ kann bis heute nur vermutet werden. Die abgegebene Stromleistung hätte durchaus zur galvanischen Versilberung oder Vergoldung von Kupfergeräten ausgereicht, obwohl damals chemische Verfahren des Vergoldens und Versilberns längst bekannt waren. Möglich ist auch, dass der galvanische Strom als „Elektrotherapie“ in der Medizin Anwendung fand, wurden doch auch die elektrischen Stöße von Zitterfischen zur Heilbehandlung genutzt.
Gegenwärtig wird versucht antike Technik dreidimensional im Computer zu rekonstruieren, damit sie später in Echtzeit am Computer aus allen Perspektiven betrachtet werden kann. Weiterhin soll die Visualisierung auf Benutzereingaben reagieren können und interaktiv die Funktionsweise einer bestimmten Technik zeigen.
Um Visualisierungen 3d interaktiv darstellen zu können, müssen entsprechende Technologien wie z.B. Web 3d oder 3d Echtzeitvisualisierungen eingesetzt werden.
Die mit 3d Visualisierungen erstellten Technikvisualisierungen können auf eindrucksvolle Art und Weise die damalige Handwerkskunst wiedergeben.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit über 18 Jahren erstellt epromod professionelle 3D Visualisierungen für alle Bereich der Immobilienvisualisierung und 3D Architekturdarstellung.



PresseKontakt / Agentur:

Sven Benzon
3D Visualisierungen epromod
Schloßstr. 20
06493 Harzgerode



drucken  als PDF  an Freund senden  LEARNTEC 2020: Mit Roboter-assistiertem Lernen, die Welt der Digitalisierungs-Buzzwords zerschlagen! OfG / Online-Schule für Gestaltung zum fünften Mal in Folge als „Exzellenter Anbieter“ ausgezeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: epromod
Datum: 22.01.2020 - 13:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1786961
Anzahl Zeichen: 2167

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven Benson
Stadt:

Harzgerode


Telefon: 03948497399

Kategorie:

eLearning


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.01.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 478 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3D Visualisierung antiker Technik und Darstellung ihrer Funktionsweise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

3D Visualisierungen epromod (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von 3D Visualisierungen epromod


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z