Aserbaidschan und Schweiz: Diplomatie im Wandel der Zeit
Elman Muradov beschreibt in seinem Buch „Swiss-Azerbaijani relations through the Eye of History” die historischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Aserbaidschan. Getragen von Primärquellen leistet der Autor einen Beitrag zur Historiographie Aserbaidschans und eröffnet neue Forschungsperspektiven.

(firmenpresse) - Aserbaidschan und Schweiz: Diplomatie im Wandel der Zeit
Elman Muradov beschreibt in seinem Buch „Swiss-Azerbaijani relations through the Eye of History” die historischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Aserbaidschan. Getragen von Primärquellen leistet der Autor einen Beitrag zur Historiographie Aserbaidschans und eröffnet neue Forschungsperspektiven.
Sorgfältig erarbeitet Elman Muradov die sozio-kulturellen Prozesse der Gründung der ersten demokratischen Republik in der Geschichte des muslimischen Orients: Aserbaidschan. Die heutige Republik erlangt 1918 erfolgreich die Unabhängigkeit vom russischen Zarismus. Während die ersten politischen internationalen Beziehungen zur Zeit des ersten Weltkriegs aufgenommen werden, reichen die ökonomischen Verbindungen Aserbaidschans und der Schweiz bis ins späte 19. Jahrhundert zurück.
Elman Muradov eröffnet seine Darstellung der Verbindungen der beiden Staaten ausgehend von der Immigration der ersten Schweizer in den Kaukasus und Aserbaidschan zum Ende des 19. Jahrhunderts. Durch die Transformation in eine Sowjetrepublik wird Aserbaidschan besonders für Schweizer Unternehmer interessant, die sich jedoch mit der Einschränkung der Unabhängigkeit Aserbaidschans 1922 gezwungen sehen, in die Schweiz zurückzukehren. Von den 1930er Jahren bis zum Ende des zweiten Weltkriegs gewinnt die „Prometheus-Bewegung“ an Popularität, die an der Verwirklichung eines kaukasischen Staatenbundes arbeitet. In den frühen Nachkriegsjahren schließlich stellt die Schweiz für viele aus Arbeits- und Kriegsgefangenenlagern entkommene kaukasische Soldaten einen wichtigen Zufluchtsort dar.
Durch die Verwendung von Originaldokumenten des Schweizer Bundesarchivs gewährleistet Muradov die unvoreingenommene Perspektive auf die diplomatischen Beziehungen und ihre politischen Hintergründe. Ihm gelingt mit seinem Buch eine anschauliche Darstellung der vielschichtigen historischen Vorgänge, die im größeren Zusammenhang der internationalen Beziehungen Aserbaidschans mit der Schweiz stehen.
Für Historiker, Forscher, Studierende und interessierte Leser stellt Muradovs Buch eine wertvolle Ressource dar. Der Autor beleuchtet bislang wenig bekannte historische Details und hat die entsprechenden Primärquellen in sein Buch integriert. Das Buch zeichnet sich insbesondere durch die Reflexion von deutschen und französischen Primärquellen aus und eröffnet weiterführende Forschungsperspektiven.
Swiss-Azerbaijani relations through the Eye of History
In his book “Swiss-Azerbaijani relations through the Eye of History”, Elman Muradov details the early diplomatic and economic relations between Azerbaijan and Switzerland. By reviewing their long history, this historic account offers an illuminating contribution to the historiography of both countries, opening up many new research perspectives.
Elman Muradov explains in detail the socio-cultural process leading to the immigration of the first swiss entrepreneurs at the end of the 19th century and the first establishment of Swiss-Azerbaijani diplomatic relations, which subsequently have to come to a hold due to changing political circumstances. The “Prometheus movement” is also discussed, as well as Switzerland’s role in being a refuge for Caucasian soldiers fleeing the war.
The author thus succeeds in creating a vivid depiction of the multifaceted political processes concerning the wider context of the Swiss-Azerbaijani relations. It should be particularly emphasized that the work stands out by reflecting on the primary sources and is therefore a valuable resource for subsequent research.
Über das Buch
Titel: „Swiss-Azerbaijani relations through the Eye of History“
Autor: Elman Muradov
Buch-ISBN: 978-3-95935-516-2
PDF-eBook-ISBN: 978-3-95935-517-9
disserta Verlag Hamburg
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Bedey Media GmbH ist eine Verlagsgruppe mit Sitz in Hamburg und Frankfurt. Die Bedey Media ist ein Zusammenschluss von Verlagen aus den Bereichen Wissenschaft, Fachbuch, Sachbuch und Belletristik.
Der Diplomica Verlag ist ein Imprint der Bedey Media.Das Spektrum des Verlagsprogramms erstreckt sich von wirtschaftlichen, technischen und geisteswissenschaftlichen Themen bis hin zu sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Fragestellungen. Neun Fachbuch-Reihen bieten ausgewählte Einblicke in besonders gefragte Themenbereiche des heutigen Zeitgeschehens. Die Reihe umfasst bisher die Themen Nachhaltigkeit, Gesundheit, Social Media, China, Best Ager, jus novum, Unternehmensformen, Internationale Projekte sowie die Reihe Alternative Investments, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Alternative Investments e.V. herausgebracht wurde.
www.diplomica-verlag.de
BEDEY MEDIA GmbH
Esther Rehder
Hermannstal 119k • 22119 Hamburg • Germany
rehder(at)bedey-media.de
AG Hamburg HRB 80293 • GF Björn Bedey und Sandra Thoms • UID-Nr. DE 214910002 • Verkehrsnr. 12285 • Fon +49(0)40-6559920 • Fax +49(0)40-655992-22
Datum: 29.01.2020 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1788666
Anzahl Zeichen: 4307
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Esther Rehder
Stadt:
22119 Hamburg
Telefon: +49-(0)40-655 99 20
Kategorie:
Außenpolitik
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.01.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1564 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aserbaidschan und Schweiz: Diplomatie im Wandel der Zeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Diplomica Verlag in der Bedey Media GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).