INTERPOL mit Taiwan macht die Welt sicherer

INTERPOL mit Taiwan macht die Welt sicherer

ID: 1761555
(firmenpresse) - Frankfurt a. M., 14.10.2019 Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Verbrechensmethoden betreffen Straftaten oft mehrere Länder und Regionen. Alle Länder müssen ihre Erfahrungen untereinander austauschen, um ein effektives Netzwerk gegen internationale Kriminalität zu bilden. Aber leider besitzt dieses Netzwerk durch Taiwans Ausschluss von INTERPOL eine gefährliche Lücke.

Vom 15. bis 18. Oktober findet die 88. INTERPOL-Generalversammlung in Chiles Hauptstadt Santiago statt. Von 1961 bis 1984 war die Republik China (Taiwan) Mitglied der International Criminal Police Organization (INTERPOL), wurde dann jedoch durch die Volksrepublik China ersetzt. Seitdem ist Taiwan von der jährlichen Generalversammlung ausgeschlossen. Die Republik China (Taiwan) fordert erneut nachdrücklich ihre Teilnahme an der Veranstaltung, um sich am globalen Kampf gegen länderübergreifende Kriminalität optimal beteiligen zu können. 47 Abgeordnete des US-Kongresses unter der Führung von John Curtis unterstützen die Teilnahme Taiwans an der INTERPOL-Generalversammlung. Sie schrieben im September einen Brief mit der Aufforderung, Taiwan als Beobachter Zutritt zur Versammlung zu gewähren, an US-Justizminister William Barr und US-Außenminister Mike Pompeo.

Wie wichtig die Partizipation Taiwans ist, zeigt der vom Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (United Nations Office on Drugs and Crime, UNODC) veröffentlichte World Drug Report 2018. Er weist darauf hin, dass Nordamerika, Ostasien und Südostasien die Schlüsselregionen bei Produktion und Konsum von Amphetaminen sind. Zudem erklärt der am 18. Juli 2019 mit dem Titel Transnational Organized Crime in Southeast Asia: Evolution, Growth and Impact veröffentlichte UNODC-Bericht, dass große kriminelle Gruppierungen und Geldgeber aus Macau, Hongkong, China und Thailand in Zusammenarbeit mit kriminellen Netzwerken aus Taiwan Südostasien zu einem bedeutenden Zentrum für die Produktion und den Transport von Methamphetamin und anderen Drogen gemacht haben.



Auch der Telekommunikations- und Online-Betrug überschreitet nationale Grenzen und hat sich zu einer hochgradig organisierten Form von internationaler Kriminalität mit komplexer Arbeitsteilung entwickelt. Kriminelle Gruppen richten in verschiedenen Ländern illegale Telekommunikationsplattformen (Kommunikationszentren) ein, die das Internet und andere Kommunikationstechnologien sowie vielschichtige Ansätze zum Betrug nutzen, wodurch es den Behörden erschwert wird, derartige Aktivitäten zu verhindern.

Zur Bewältigung dieser großen Herausforderungen muss eine internationale Zusammenarbeit initiiert werden, um Quellen krimineller Aktivitäten zu ermitteln, Geldwäschekanäle zu blockieren und illegale Gewinne zu beschlagnahmen. Die internationalen Drogen- und Betrugssyndikate müssen dauerhaft zerschlagen werden.

Taiwans Beteiligung am UNODC und INTERPOL kann dazu beitragen. Denn durch seine Partizipation erhielte es Zugang zu wichtigen aktuellen Informationen aus dem globalen Polizeikommunikationssystem I-24/7 sowie der Datenbank für gestohlene und verlorene Reisedokumente. Taiwan könnte außerdem an Veranstaltungen und Schulungen teilnehmen. So könnte die Lücke bei den globalen Bemühungen zur Bekämpfung von Drogenkriminalität, zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und zur Terrorismusbekämpfung geschlossen werden.

Taiwan versucht zumindest, über bilaterale Beziehungen an aktuelle polizeiliche Informationen zu gelangen, allerdings sind viele Länder aus politischen Gründen zögerlich bei der Zusammenarbeit. 2017 richtete Taiwans Nationale Polizeibehörde 130 Anfragen an andere Länder und bat um Informationen oder Unterstützung bei polizeilichen Ermittlungen, aber nur in 46 Fällen erhielt sie eine Antwort.

Die Aufrechterhaltung der globalen Sicherheit und sozialen Gerechtigkeit sollte jedoch Vorrang vor regionalen, ethnischen und politischen Unterschieden haben. Deshalb bitten wir um Unterstützung für die Teilnahme Taiwans an der jährlichen INTERPOL-Generalversammlung als Beobachter und auch für eine Beteiligung an den Treffen, Mechanismen und Ausbildungsmaßnahmen, die INTERPOL und UNODC organisieren. Nur gemeinsam sind wir stark im Kampf gegen das internationale Verbrechen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Büro Frankfurt am Main, ist eine staatliche Vertretung der Republik China (Taiwan). Sie ist zuständig für die Belange in Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und im Saarland.



PresseKontakt / Agentur:

Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland
Büro Frankfurt am Main
Friedrichstr. 2-6
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069-745734


Frau Direktorin Ally Roan
E-Mail: stroan(at)mofa.gov.tw



drucken  als PDF  an Freund senden  Unter einem Himmel - Taiwan muss bei der ICAO dabei sein Aserbaidschan und Schweiz: Diplomatie im Wandel der Zeit
Bereitgestellt von Benutzer: TaipehFrankfurt
Datum: 14.10.2019 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1761555
Anzahl Zeichen: 4350

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ally Roan
Stadt:

Frankfurt


Telefon: 069745734

Kategorie:

Außenpolitik


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.10.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1404 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"INTERPOL mit Taiwan macht die Welt sicherer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Taipeh Vertretung in der BRD, Büro Frankfurt am Main (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine globale Strategie ohne Taiwan ist nicht global ...

Frankfurt, 15.04.2020 Vom 24. Mai bis zum 01. Juni findet die 74. Weltgesundheitsversammlung (World Health Assembly, WHA) statt. Die Lage der Pandemie ist noch ernst. Einige Mutanten verbreiten sich stark und zukünftig könnten weitere Viren sich a ...

Klimawandel kennt keine Grenzen ...

Im Mai dieses Jahres erreichte die Konzentration von atmosphärischem Kohlendioxid einen historischen Höchststand von 415 Teilen pro Million und der folgende Juni war der heißeste Monat in der Geschichte. Laut Patricia Espinosa, Exekutivsekretärin ...

Alle Meldungen von Taipeh Vertretung in der BRD, Büro Frankfurt am Main


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z