Chancen aus dem Brexit nutzen

Chancen aus dem Brexit nutzen

ID: 1788965

Einschätzungen von Robert Blackburn, Vorstandsvorsitzender der BVL



(PresseBox) - Wenn Großbritannien die EU verlässt, beginnt die heiße Phase des Brexits. Bis zum Ende des Jahres 2020 wollen sich beide Seiten dann auf ein Handelsabkommen verständigt haben. Der BVL-Vorstandsvorsitzende Robert Blackburn gibt einen Ausblick darauf, was das für die Logistik bedeutet.

Herr Blackburn, ist die Logistik bereit für den Brexit?

Ja, denn wir haben die vergangenen Jahre genutzt, um uns bestmöglich darauf vorzubereiten. Probleme bleiben dennoch, vor allem weiß bis zum heutigen Tage niemand, wie die Briten den Brexit im Detail und in der Praxis ausgestalten werden. Die meisten Unternehmen sind von der höchsten Eskalationsstufe ausgegangen: einem No-Deal-Brexit. Entsprechend haben sie bereits ihre Güterströme überall dort, wo es möglich war, verlagert oder ihre Läger für eine Übergangszeit entsprechend bevorratet. Der französische und der britische Zoll haben im vergangenen Jahr zudem getestet, wie sich der Lkw-Verkehr auf beiden Seiten des Eurotunnels im Falle einer Zollabfertigung verhalten würde. Das Ergebnis: Wenn Frachttransporte, die im Vorfeld angemeldet werden, mit einem entsprechenden Barcode versehen die Grenze passieren, können sie schnell geprüft werden und der Lkw-Verkehr bleibt im Fluss. Doch ganz gleich, wie effizient die Zollbehörden auch arbeiten werden ? die Grenze zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich wird eine Bruchstelle im ansonsten freien Warenverkehr darstellen und wird für beide Seiten ? Briten und EU-Länder ? Nachteile bringen.

Sind mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU möglicherweise auch Chancen verbunden?

Durchaus. Denn gerade der schwebende Brexit hat dazu geführt, dass Unternehmen diesseits und jenseits des Ärmelkanals ihre etablierten Supply Chains genau analysiert haben. Und damit ist stets die Chance verbunden, Abläufe nicht nur anzupassen, sondern auch zu optimieren. Für viele Unternehmen war der Brexit außerdem ein wichtiger Treiber der digitalen Transformation ihrer Prozesse, und die positiven Auswirkungen dieser Entwicklung werden noch weit über den Austritt Großbritanniens aus der EU hinaus spürbar sein. Zudem wird beispielsweise derzeit auf EU-Ebene diskutiert, neue Fährverbindungen zwischen Irland und dem europäischen Festland einzurichten, um den Zwischenstopp über England zu vermeiden. Die Wirtschaftswege werden sich künftig verändern und beispielsweise europäische Häfen statt ? wie bislang ? die englischen verstärkt zur ersten Anlaufstelle für Überseetransporte werden. Kurz: Der Markt wird sich auch diesen veränderten Gegebenheiten anpassen. Die Logistikspezialisten aus Industrie, Handel und Dienstleistung sind bestrebt, das Beste aus der Situation zu machen. Aber wir werden wohl erst am Ende des Jahrzehnts abschätzen können, welche Auswirkungen uns der Brexit wirklich beschert hat.



Was sind Ihrer Meinung nach die nächsten Herausforderungen auf internationaler Ebene für die Logistik?

Vor allem Handelskonflikte, daraus resultierende protektionistische Maßnahmen und dirigistische Eingriffe von Staaten in wirtschaftliches Handeln werden uns in diesem Jahr zehnt beschäftigen. Es ist eine paradoxe Mischung aus weitreichenden Freihandelsabkommen auf der einen Seite und parallel erhobenen Zöllen auf der anderen, die in einem krassen Widerspruch zu funktionierenden globalen Supply Chains stehen, auf die wir unsere Wirtschaft heute ganz ausgerichtet haben. Die sich ändernden Rahmenbedingungen können zu einer belasteten Stimmung auf Unternehmerseite führen. Zurückhaltende Investitionen wären eine mögliche Folge. Doch es gibt auch genügend Lichtblicke: Der Arbeitsmarkt erweist sich noch als vergleichsweise robust und die kontinuierliche Suche nach Fachkräften zeigt, dass Unternehmen weiterhin in Personal investieren wollen. Zudem dürften die in Verbindung mit den Klimaschutzzielen nötigen Investitionen der Wirtschaft Auftrieb geben. Nicht die größte Herausforderung, aber die wichtigste Aufgabe der Logistik ist es darum, weiterhin mutig und ideenreich ihr Geschäft zu gestalten. Und was das angeht, bin ich sehr zuversichtlich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Raus aus der Sackgasse: Vorträge zu Smart City Logistik an der ISM Köln Saudische Projekte in lebenswichtigen Sektoren bringt Entwicklung von Sokotra voran
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.01.2020 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1788965
Anzahl Zeichen: 4216

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 780 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chancen aus dem Brexit nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Logistikindikator - Wachsender Optimismus ...

Die Erholung des Geschäftsklimas der deutschen Logistikwirtschaft setzte sich im zweiten Quartal 2021 fort. Der entsprechende Indikator lag im Mai bei 100,1 Punkten und damit deutlich über dem Vorkrisenniveau. Dies geht aus den monatlichen Erhebung ...

Alle Meldungen von Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z