DGAP-News: SMARTRAC N.V.: SMARTRAC veröffentlicht Jahresergebnis 2009

DGAP-News: SMARTRAC N.V.: SMARTRAC veröffentlicht Jahresergebnis 2009

ID: 178907
(firmenpresse) - SMARTRAC N.V. / Jahresergebnis

15.03.2010 07:29

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

PRESSE INFORMATION

SMARTRAC veröffentlicht Jahresergebnis 2009: Trotz Wirtschaftskrise steigt
der Umsatz um 14 Prozent, EBITDA-Marge von 13 Prozent

- Umsatz 2009: EUR 127,9 Millionen entspricht einer Steigerung um 14
Prozent im Vergleich zu EUR 112,3 Millionen in 2008

- EBITDA 2009: EUR 15,9 Millionen im Vergleich zu EUR 21,0Millionen in
2008, EBITDA-Marge von 13 Prozent, Verbesserung der Marge im 2.
Halbjahr 2009

- Bilanz 2009: Eigenkapital stieg um 27 Prozent auf EUR 124,6 Millionen
im Vergleich zu EUR 98,2 Millionen in 2008, Eigenkapitalquote von 60
Prozent (2008: 55 Prozent)

- Ausblick 2010: Profitables Wachstum - Umsatzerwartung zwischen EUR 140
Millionen und EUR 150 Millionen, Verbesserung der EBITDA-Marge
gegenüber 2009 erwartet

- Dr. Christian Fischer, CEO: 'Wir haben die Herausforderungen des
wirtschaftlichen Umfeldes im Jahre 2009 gemeistert. Wir sind weiter
gewachsen und haben eine Verbesserung unserer Profitabilität im zweiten
Halbjahr 2009 erreicht. SMARTRAC ist solide finanziert und hat die
Eigenkapitalbasis gestärkt. In das Jahr 2010 gehen wir daher mit einem
gewissen Optimismus.'

Amsterdam, 15. März 2010 - Die im TecDAX gelistete SMARTRAC N.V. hat heute
die Zahlen für das Geschäftsjahr 2009 veröffentlicht. Die außergewöhnliche
Tragweite der Wirtschaftskrise stellte eine schwierige Herausforderung für
das Geschäftsmodell von SMARTRAC, die Strategie des Unternehmens und seine


Organisation dar. Rückblickend auf die strategischen Entscheidungen, die
Geschäftsentwicklung und die finanzielle Bonität am Ende des Jahres 2009,
stellt der Vorstand fest, dass der SMARTRAC Konzern diese Herausforderungen
erfolgreich gemeistert hat. SMARTRAC ist auch 2009 gewachsen und konnte in
der zweiten Jahreshälfte die Profitabilität verbessern. Das Unternehmen ist
solide finanziert und konnte seine Eigenkapitalbasis 2009 weiter stärken.
Die Strategie als spezialisiertes RFID Unternehmen hat sich auch 2009
bewährt.

In Anbetracht der Wirtschaftskrise konnte SMARTRAC ein weiteres
erfolgreiches Geschäftsjahr abschließen. Neben der operativen und
finanziellen Entwicklung ist die größere Stabilität und Flexibilität des
Unternehmens hervorzuheben. Kernpunkte der Entwicklung des Geschäftsjahres
2009 sind:

- Begegnung und Bewältigung der tiefen Wirtschaftskrise Die Unsicherheit
des wirtschaftlichen Umfelds war zu Beginn des Jahres in allen
Geschäftsfeldern von SMARTRAC spürbar. Die Unternehmen der
RFID-Wertschöpfungskette verhielten sich zunächst zurückhaltend und
waren in ihrem Bestellverhalten spürbar kurzfristig orientiert. Dieses
Bestellverhalten sorgte für eine erhebliche Volatilität und Schwankung
in der Auslastung des weltweiten Produktionsnetzwerkes von SMARTRAC,
einhergehend mit deutlichen Auswirkungen auf die Effizienz und
Profitabilität. Alle vier Quartale 2009 waren von einem zurückhaltenden
Beginn im ersten Monat des Quartals und einem starken Ergebnis im
letzten Monat des Quartals gekennzeichnet.

Neben diesen grundsätzlichen Effekten galt es 2009, spezifische
Herausforderungen des wirtschaftlichen Umfelds in einzelnen
Industriezweigen und Anwendungen zu begegnen. Als Beispiel seien die
Automobilindustrie sowie der Markt für kontaktlose Kreditkarten (e-Payment)
genannt. Der Automobilkrise begegnete SMARTRAC auf zweierlei Weise:
einerseits durch Kurzarbeit am Produktionsstandort in Deutschland und
andererseits durch die verstärkte Entwicklung der anderen Geschäftsfelder.
Im Bereich der kontaktlosen Kreditkarten (e-Payment) konnte das Volumen des
Vorjahres in 2009 gehalten werden, allerdings verzeichnete das Geschäft
aufgrund der Wirtschaftskrise kein weiteres Wachstum.

Dennoch erzielte der SMARTRAC Konzern ein Umsatzwachstum von 14 Prozent auf
EUR 127,9 Millionen und konnte die gesteckten Ziele erreichen.- SMARTRAC mit höchsten SicherheitsstandardsIm Geschäftsjahr 2009 konnte
SMARTRAC seine Position als führender Hochsicherheits-Entwickler und
Zulieferer in der weltweiten RFID Industrie weiter stärken. Die
Fähigkeit, höchsten Sicherheitsstandards, höchsten Qualitäts- und
Vertraulichkeitsansprüchen gerecht zu werden, ist ein
Wettbewerbsvorteil zum Erhalt und Ausbau der führenden Position des
Unternehmens. SMARTRAC hat für seine RFID-Transponderproduktionsstätte
in Thailand das EAL5+ Sicherheitszertifikat vom deutschen Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. SMARTRAC ist der
erste Inlay-Hersteller weltweit, der eine Sicherheitszertifizierung für
die Fertigungsumgebung, die Prozesse zur Herstellung von Produkten zur
elektronischen Personenidentifizierung (eID) und die
Initialisierungsumgebung von eIDProdukte erhalten hat.Im Rahmen der
Strategie, die Kunden mit einem weltweiten Verbund an hochsicheren
Inlayproduktionsstätten zu unterstützen, hat das Management im November
2009 entschieden, den bestehenden deutschen Standort in
Reichshof-Wehnrath zu erweitern und zu einem europäischen
Kompetenzzentrum auszubauen. SMARTRAC hat in Reichshof-Wehnrath bereits
eine Transponderproduktion für die Marktsegmente Industrie und Logistik
in Betrieb. Diese wird nun um eine Produktionsumgebung für die
Herstellung hochsicherer RFID Inlays für Dokumente zur elektronischen
Personenidentifizierung (eID) wie Pässe und Personalausweise erweitert.

- Sicherstellung finanzieller Flexibilität und Stärkung der BilanzIm Jahr
2009 konnte SMARTRAC erfolgreich Transaktionen im Fremd- wie
Eigenkapitalmarkt durchführen. Im Juli 2009 wurde die erste Transaktion
am syndizierten Kreditmarkt abgeschlossen. Trotz der Finanzkrise und
ihrer Auswirkung auf das Bankensystem, war SMARTRAC in der Lage, einen
syndizierten Kreditvertrag mit marktüblichen Bedingungen über eine
Kreditlinie mit Mehrwährungsoption in Höhe von EUR 65 Millionen undeiner Laufzeit bis zum 30. Juni 2012 zu unterzeichnen. SMARTRAC konnte
damit die einjährige Zwischenfinanzierung in eine mittelfristige
Finanzierung überführen.

SMARTRAC erhöhte im November 2009 das Grundkapital und platzierte
erfolgreich 1.349.999 auf den Inhaber lautende Aktien beiqualifizierten
Anlegern in Deutschland und Europa. SMARTRAC erhöhte damit das Grundkapital
von EUR 6.750.000 (13.500.000 Inhaberaktien) auf EUR 7.424.999,50
(14.849.999 Inhaberaktien). Dem Unternehmen floss ein Bruttoemissionserlös
in Höhe von EUR 20,9 Millionen zu.

Die beiden Transaktionen haben die finanzielle Basis gestärkt, die
finanzielle Flexibilität erhöht und die Eigenkapitalposition verbessert.
Sie unterstützen so die strategische Wachstumsausrichtung von SMARTRAC.

Geschäftsjahr 2009
Kennzahlen
in TEUR Konzernzahlen Konzernzahlen +/(-)in
31.12.2009 31.12.2008 %
Konzernergebnis
Umsatz 127.862 112.301 14
EBITDA 15.933 21.015 (24)
Jahresüberschuss 5.060 13.628 (63)

Bilanz und Cash-Flow
Operativer Cash-Flow 6.063 19.253 (69)
WorkingCapital 31.037 23.839 32
Investitionen (CAPEX) 9.673 13.584 (29)
Bilanzsumme 208.345 177.387 17

Weitere Kennzahlen
Ergebnis pro Aktie (EUR) 0,38 1,03 (63)
Operativer Cash-Flow pro 0,45 1,46 (69)
Aktie (EUR)
Eigenkapitalquote (%) 60 55 8
Mitarbeiter (zum Monatsende) 2.734 2.786 (2)
Konzern-Umsatz
Der SMARTRAC-Konzern erwirtschaftete im Jahr 2009 Umsatzerlöse von EUR
127,9 Millionen. Der Umsatz stieg um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert
von EUR 112,3 Millionen. Alle Geschäftsfelder mit Ausnahme der Business
Unit eID trugen zum Wachstum bei. Das Geschäft der Business Unit eID wurde
durch die überproportionale Verminderung bei der Lieferung von Inlays für
das U.S. Passprojekt beeinflusst und diese konnte nicht vollständig durch
neue weltweite Passprojekte kompensiert werden. Die erstmals im gesamten
Geschäftsjahr konsolidierte SMARTRAC TECHNOLOGY GERMANY GmbH (ehemals
Sokymat Automotive GmbH) steuerte EUR 19,0 Millionen zum Konzernumsatz des
Geschäftsjahres 2009 bei. Im Vorjahr wurde die Sokymat Automotive GmbH ab
dem 26. September 2008 konsolidiert und der Anteil am Konzernumsatz lag bei
EUR 5,5 Millionen.

Im Security-Segment blieb der Umsatz von EUR 95,5 Millionen leicht unter
dem Umsatz von EUR 96,3 Millionen im Vergleichszeitraum 2008. Die
Entwicklung ist hauptsächlich auf das U.S. Passprojekt zurückzuführen,
wogegen andere Pass- und Ausweisprojekte sowie die Business Unit Cards ein
erfreuliches Wachstum berichteten.

Der Umsatz im Industry-Segment lag im Jahr 2009 bei EUR 30,7 Millionen. Das
Segment konnte gegenüber einem Umsatz von EUR 14,9 Millionen im Vorjahr um
107 Prozent zulegen. Das Wachstum ist zu einem großen Teil auf die
Vollkonsolidierung der SMARTRAC TECHNOLOGY GERMANY GmbH (ehemals Sokymat
Automotive GmbH) zurückzuführen. Den deutlich spürbaren Auswirkungen der
Automobilkrise begegnete die Tochtergesellschaft mit Kurzarbeit und der
erfolgreichen Entwicklung weiterer Geschäftsbereiche. Der Beginn der
Volumenproduktion der Business Unit Tickets&Labels in Malaysia trug
ebenfalls zum Wachstum des Segments bei.

Konzern-EBITDA
Das Konzern-EBITDA von EUR 15,9 Millionen im Geschäftsjahr 2009 lag um 24
Prozent unter dem Vorjahresergebnis von EUR 21,0 Millionen. Alle vier
Quartale des Jahres 2009 waren geprägt von einer erhebliche Volatilität und
Schwankung in der Auslastung des weltweiten Produktionsnetzwerkes und den
einhergehenden Auswirkungen auf die Effizienz und Profitabilität. Der
Effekt auf das Konzern-EBITDA durch die Ergebnisse der Produktionsstätten
in Malaysia und den USA sowie die einmaligen Restrukturierungsaufwendungen
beläuft sich auf insgesamt EUR 3,9 Millionen oder rund 3 Prozentpunkte. Die
Konzern EBITDA-Marge betrug
13 Prozent im Vergleich zu19 Prozent in 2008. Allerding konnte das
Unternehmen bei quartalsweiser Betrachtung die Profitabilität im dritten
Quartal (13 Prozent) wieder verbessern und setzte diese Entwicklung auch im
vierten Quartal (14 Prozent) fort.

Das EBITDA im Security-Segment lag 2009 bei EUR 16,9 Millionen. Im
Vergleich zu EUR 24,1 Millionen im Vorjahr lag das Segment 30 Prozent unter
dem Vorjahr. Die EBITDA-Marge von
18 Prozent (2008: 25 Prozent) ist hauptsächlich auf die geringe Auslastung
der Produktion in den USA zurückzuführen und durch einen höheren Anteil an
Mikrochipumsätzen beeinflusst.

Das EBITDA im Industry-Segment lag im Jahr 2009 bei EUR 1,0 Millionen und
konnte gegenüber dem Vorjahr (EUR 0,8 Millionen) mehr als verdreifacht
werden. Die EBITDA-Marge von 3 Prozent (2008: 2 Prozent) ist weiterhin
durch den Aufbau der Produktion in Malaysia sowie Einmalaufwendungen im
Zusammenhang mit derAusproduktion in Deutschland und dem
Technologietransfer nach Malaysia belastet.

Konzern-Jahresüberschuss
Der Konzern-Jahresüberschuss von EUR 5,1 Millionen bedeutet einen Rückgang
von 63 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von EUR 13,6 Millionen. Das
geringere operative Ergebnis sowie höherer Aufwendungen durch die
syndizierte Kreditlinie im Finanzergebnis bedingen den überproportionalen
Rückgang.

Finanzposition
Die Konzern-Bilanz zum 31.12.2009 weist eine Bilanzsumme von EUR 208,3
Millionen aus. Im Vergleich zum Vorjahreswert von EUR 177,4 Millionen
bedeutet dies einen Anstieg von 17 Prozent. Dieser Anstieg ist im
Wesentlichen auf die Kapitalerhöhung im Jahr 2009 und den Anstieg des
Working Capital zurückzuführen.

Das Eigenkapital der Konzern-Bilanz stieg 2009 um 27 Prozent und beträgt
EUR 124,6 Millionen. Der Anstieg ist weitestgehend die Folge der
Kapitalerhöhung und des Jahresüberschusses von EUR 5,1 Millionen. Die
Eigenkapitalquote stieg von 55 Prozent in 2008 auf 60 Prozent am
Bilanzstichtag 2009 und stellt eine gute finanzielle Basis für das weitere
Wachstum der Gesellschaft dar.

Der Cash Flow aus operativer Tätigkeit betrug 2009 EUR 6,1 Million im
Vergleich zu EUR 19,3 Millionen im Vorjahr. Der Konzern-Jahresüberschuss
von EUR 5,1 Millionen (2008: EUR 13,6 Millionen) und höhere Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen aufgrund der Konzentration der Umsatzerlöse zum
Quartalsende waren die maßgeblichen Faktoren dieser Entwicklung.

Zum Stichtag 31. Dezember 2009 beschäftigte SMARTRAC 2.734 Mitarbeiter im
Vergleich zu 2.786 Mitarbeitern am Jahresende 2008.

Ausblick
Die Talsohle der weltweiten Rezession scheint durchschritten zu sein und
eine weitere, wenn auch langsame Erholung wird für das Jahr 2010 erwartet.
Allerdings hat sich das wirtschaftliche Umfeld von SMARTRAC verändert und
die gegenwärtige Situation hält unverändert Herausforderungen bereit.
SMARTRAC wird diesen Herausforderungen auch weiterhin entschlossen und
verantwortungsvoll begegnen.

Der Vorstand ist überzeugt, im Geschäftsjahr 2010 weiter zu wachsen und die
Profitabilität zu verbessern, trotz der Unsicherheiten des wirtschaftlichen
Umfelds und interner Aufgaben wie die Erreichung der Gewinnschwelle in
Malaysia.

SMARTRAC geht davon aus, im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 10 Prozent
zu wachsen. Der Konzern-Umsatz wird in einem Bereich von EUR 140 Millionen
bis EUR 150 Millionen im Vergleich zu EUR 127,9 in 2009 prognostiziert.
SMARTRAC beabsichtigt die Profitabilität im Gesamtjahr 2010 weiter zu
verbessern. Der Vorstand ist überzeugt, eine EBITDA-Marge zu erreichen, die
die Konzern-Profitabilität des Vorjahres übertrifft.

'Wir schauen entschlossen und mit Selbstvertrauen in das Geschäftsjahr
2010. Wir haben eine erstklassige Basis für die Zukunft geschaffen und
verfügen über eine starke und stabile finanzielle Ausstattung', erläutert
Dr. Christian Fischer. 'Daher verfügen wir über alle Voraussetzungen für
ein erfolgreiches Jahr 2010. Die Auswahl von SMARTRAC als Lieferant für
eCover Produkte durch De La Rue Identity Systems ist ein erster
Meilenstein. Wir sind zuversichtlich auf dem Weg profitablen Wachstums
weiter voranzuschreiten. '

Der SMARTRAC Geschäftsbericht für das Jahr 2009 wurde heute veröffentlicht
und kann im Internet unter www.smartrac-group.com heruntergeladen werden.
Der Jahresabschluss 2009 wird der Hauptversammlung am 12. Mai 2010 in
Amsterdam zur Verabschiedung vorgelegt. KPMG ACCOUNTANTS N.V. haben einen
uneingeschränkten Bestätigungsvermerk für den Konzern-Abschluss 2009
erteilt.

Über SMARTRAC
SMARTRAC ist ein führender Entwickler, Hersteller und Zulieferer von
Radiofrequenzidentifikation (RFID) -Komponenten für eine große Bandbreite
von Anwendungen in allen gängigen Frequenzstandards. Das Unternehmen
fertigt Standardprodukte sowie an Kundenanforderungen angepasste
Transponder für das öffentliche Verkehrswesen, Zutrittskontrolle,
Tieridentifikation, Industrie und Logistik.

SMARTRAC ist Weltmarktführer für qualitativ hochwertige eCover für
Reisepässe mit integriertemkontaktlosem Chip (e-Pass), für kontaktlose
Kreditkarten (e-Payment) sowie für RFID Transponder für Anwendungen im
öffentlichen Verkehrswesen und für elektronische Wegfahrsperren. SMARTRAC
wurde im Jahr 2000 gegründet. Seit dem Börsengang imJuli 2006 firmiert
SMARTRAC N.V. als Aktiengesellschaft unter niederländischem Recht mit Sitz
in Amsterdam. Die Aktien von SMARTRAC werden an der Frankfurter
Wertpapierbörse gehandelt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 2.600
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besitzt weltweit Standorte für
Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb.

Forward-looking statements
To the extent that this press release contains forward-looking statements,
such statements are based on assumptions, planning and forecasts at the
time of publication of this press release. Forward-looking statements
always involve uncertainties. Business and economic risks and developments,
the conduct of competitors, political decisions and other factors may cause
the actual results to be materially different from the assumptions,
planning and forecasts at the time of publication of this press release.
Therefore, SMARTRAC N.V. does not assume any responsibility relating to
forward-looking statements contained in this press release. Furthermore,
SMARTRAC N.V. does not assume any obligation to update the forward-looking
statements contained in this press release.

Andreas Schwarzwälder
Investor Relations
Tel: +31 20 30 50-156
Email: andreas.schwarzwaelder@smartrac-group.com

Tanja Möhler
Corporate Communications
Tel: +31 20 30 50-157
Email: tanja.moehler@smartrac-group.com




15.03.2010 07:29 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch
Unternehmen: SMARTRAC N.V.
Strawinskylaan 851
1077 XX Amsterdam
Niederlande
Telefon: +31 20 30 50 156
Fax: +31 20 30 50 155
E-Mail: investor.relations@smartrac-group.com
Internet: www.smartrac-group.com
ISIN: NL0000186633
WKN: A0JEHN
Indizes: TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Krones AG: Globale Krise führt nach neun Rekordjahren auch Krones in die Verlustzone DGAP-News: Hohe Auszeichnung für Nanostart-Beteiligung Curiox Biosystems
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 15.03.2010 - 07:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 178907
Anzahl Zeichen: 20050

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: SMARTRAC N.V.: SMARTRAC veröffentlicht Jahresergebnis 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SMARTRAC N.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SMARTRAC N.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z