"RobbinHood" hat aufgerüstet und macht sich im Windows-Kernel breit
ID: 1791120
Ransomware nutzt Hardwaretreiber mit Schwachstellen und entfernt Sicherheitssoftware
Der signierte Treiber als Ausgangspunkt der Attacke ist Teil eines inzwischen veralteten Softwarepakets, das vom taiwanesischen Motherboard Hersteller Gigabyte veröffentlicht wurde, und hat eine bekannte Schwachstelle (CVE-2018-19320).
Die im Jahr 2018 veröffentliche Verwundbarkeit wurde auf zahlreichen Plattformen publik gemacht, allerdings gleichzeitig vom Hersteller als irrelevant bezeichnet, da dessen Produkte angeblich nicht von den gemeldeten Sicherheitsanfälligkeiten betroffen seien. Das Unternehmen widerrief diese Aussage später und hat die Verwendung des anfälligen Treibers eingestellt. Allerdings ist die Software weiterhin über inoffizielle Kanäle im Umlauf und scheinbar eine reale Bedrohung. Umso mehr, da weder Microsoft noch Verisign, deren Codesignierungsmechanismen zum digitalen Signieren des Treibers verwendet wurde, die Zertifikate widerrufen haben, sodass diese weiterhin gültig sind. So können die Kriminellen im aktuellen Angriffsszenario den Gigabyte-Treiber als Türöffner verwenden, um einen weiteren, nicht signierten Treiber ins Windows-System einzuspeisen. Diese schadhafte Komponente beendet auf Kernel-Ebene unter Umgehung des Manipulationsschutzes Prozessen und Dateien, die zu Endpoint-Sicherheitsprodukten gehören, um die Basis für den dann folgenden Ransomware-Angriff zu liefern. Bislang war noch keine vollständig böswillige Verwendung des Treibers bekannt, allerdings wurde dessen Schwachstelle in den letzten Jahren u.a. dazu genutzt, um Antibetrugsmechanismen in Online-Spielen auszuhebeln.
?Dies ist das erste Mal, dass wir Ransomware beobachten, die einen von Microsoft mitsignierten und dennoch anfälligen Treiber nutzt, um den Windows Kernel direkt im Speicher zu überschreiben, einen eigenen, nicht signierten Treiber zu laden und dann Sicherheitsanwendungen aus dem Kernel zu entfernen?, so Michael Veit, IT-Security-Experte bei Sophos. ?Die von den SophosLabs in beiden Fällen aufgedeckte Ransomware nennt sich selbst RobbinHood und hat bereits Ende letzten Jahres für Schlagzeilen gesorgt. Bei Sophos haben wir zum Schutz vor der Attacke den ungewöhnlichen Schritt unternommen, die anfällige Gigabyte-Treiberdatei gdrv.sys als bösartig zu klassifizieren, wenn sie im Kontext dieses Angriffs installiert wird. Dazu gehört die Verwendung mit den Pfaden desktop\robin\gdrv.sys oder \windows\temp\gdrv.sys.?
Detaillierte Informationen zu der neuen Hacking-Technik gibt es im englischsprachigen Blogartikel der SophosLabs:
https://news.sophos.com/en-us/2020/02/06/living-off-another-land-ransomware-borrows-vulnerable-driver-to-remove-security-software/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.02.2020 - 17:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1791120
Anzahl Zeichen: 3587
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wiesbaden
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 668 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""RobbinHood" hat aufgerüstet und macht sich im Windows-Kernel breit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sophos Technology GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).