"Artenschutz extrem" bei "planet e." im ZDF (FOTO)

"Artenschutz extrem" bei "planet e." im ZDF (FOTO)

ID: 1794292

(ots) - Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben
bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt entwickeln Naturschützer immer
ausgefallenere Methoden. Doch wie weit darf man bei der Rettung von Arten gehen?
Und was bedeutet es für den Naturschutz, wenn man in Zukunft Arten im Labor
nachzüchten kann? Die ZDF-Umwelt-Dokureihe "planet e." berichtet am Sonntag, 23.
Februar 2020, 14.40 Uhr, über "Artenschutz extrem - Erhalt um jeden Preis?". Der
Film von Marilena Schulte und Franca Leyendecker ist bereits am Freitag, 21.
Februar 2020, ab 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar.

Wie stark dürfen Artenschutzprojekte in natürliche Abläufe eingreifen? Und wie
nachhaltig sind solche Methoden? Der Waldrapp, einer der seltensten Vögel der
Welt, war einst in Mitteleuropa weit verbreitet - bis er im 17. Jahrhundert so
stark gejagt wurde, dass er verschwand und somit eine der Tierarten war, die
durch den Einfluss des Menschen ausgerottet wurden. Doch jetzt sollen in Zoos
ausgebrütete Waldrappe ausgewildert werden. Die Herausforderung: Waldrappe sind
Zugvögel und lernen normalerweise von ihren Eltern, wie sie in ihr Wintergebiet
kommen. Diese Aufgabe müssen nun menschliche Ziehmütter übernehmen: In
Ultraleichtflugzeugen wollen sie die jungen Waldrappe über die Alpen nach
Italien führen.

Für den Europäischen Aal gibt es eine Übergangslösung: Das sogenannte Aal-Taxi
sorgt dafür, dass diese Fische in Saar und Mosel nicht aussterben. Da der
Wanderweg der Aale durch Wasserkraftwerke versperrt ist, werden die Tiere
eingefangen und per Lkw zum Rhein transportiert.

Ein Team vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung will das Überleben
des Nördlichen Breitmaulnashorns sichern. Da von dieser Art nur noch zwei
Weibchen existieren, kann das nur mithilfe künstlicher Befruchtung und
Stammzellenforschung gelingen.



Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 -
70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/

Sendungsseite: https://kurz.zdf.de/7jv/

"planet e." in der ZDFmediathek: https://planete.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4524393
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Autohaus Herbert Köpper ist bester Gebrauchtwagenhändler Deutschlands
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2020 - 11:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1794292
Anzahl Zeichen: 2845

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Artenschutz extrem" bei "planet e." im ZDF (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"maybrit illner" im ZDF: Wer rettet den Sozialstaat? ...

Die parlamentarische Sommerpause ist gerade vorbei, da steckt die Merz-Regierung mitten im nächsten Streit – diesmal um die Zukunft des Sozialstaats. "Wer rettet den Sozialstaat? – Harter Streit in der Regierung" ist am Donnerstag, 11. ...

Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z