Forschungsprojekt SEAMLESS zu B2B-integrierten Smart Services gestartet

Forschungsprojekt SEAMLESS zu B2B-integrierten Smart Services gestartet

ID: 1794316

SEEBURGER AG investiert in neue Zukunftsfelder der B2B-Integration




(firmenpresse) - Bretten, 19. Februar 2020 – Zum Projektstart von SEAMLESS (simulationsgestützte, assistenzsystembasierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services) trafen sich Vertreter der beteiligten Institute und Unternehmen, darunter die SEEBURGER AG, in Hanau am 4. und 5. Februar 2020. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt hat die Entwicklung und Erprobung internetbasierter Dienstleistungen für komplexe Produkte, Produktionsprozesse und –anlagen sowie deren Geschäftsmodelle zum Ziel.
Die Verknüpfung von Produkten, Maschinen, Prozessen und Services zu intelligenten Dienstleistungen (sog. Smart Services) dient Unternehmen zunehmend zur Wettbewerbsdifferenzierung. Dazu zählen Aftersales-Services, wie Prozessoptimierung, Schulung, Instandhaltung, Umbau und Modernisierung, die auch im Maschinen- und Anlagenbau als wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfung immer stärker an Bedeutung gewinnen.

Plattform für simulationsgestützte Smart Services
Diese datengetriebenen Services zwischen Anbietern und Anwendern auch im Mittelstand effizient bereitzustellen und zu nutzen, steht im Fokus des Forschungsprojektes SEAMLESS. Ziel ist die Entwicklung und Bereitstellung von Simulationstools auf einer cloudbasierten Plattform „Simulation enhanced Assessment as a Service (SeAaaS)“, die es Anwendern ermöglicht, unterschiedliche Simulatoren synergetisch zu kombinieren und für smarte Services, etwa durch Augmented-Reality-Anwendungen, zu nutzen. Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sollen so in die Lage versetzt werden, mit neuen simulationsgestützten Aftersales-Services ihre digitale Servicekompetenz auf Basis von IoT-Plattformen auszubauen und somit Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
„Wir freuen uns, mit der gebündelten Kompetenz der Partner neue Lösungen zur Bereitstellung und Durchführung von digitalen Services für den Maschinen- und Anlagenbau aufzubauen“, so Viktor Schubert, Produktmanager IoT/ Industrie 4.0 und Projektleiter seitens SEEBURGER. Als Projektpartner investiert die SEEBURGER AG in die Zukunftsfelder ihrer Kernkompetenz, der Business Integration, um eine effiziente, sichere und kontrollierte Bereitstellung und Nutzung von digitalen Services im B2B anzubieten, die moderne IT-Architekturen des Edge-, Fog- und Cloud-Computing berücksichtigt.



Weitere Partner im Projekt SEAMLESS sind Actimage GmbH Kehl, Dieffenbacher GmbH Eppingen, EKS InTec GmbH Weingarten, EXAPT Systemtechnik GmbH Aachen, FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe, Innolite GmbH Aachen, SimPlan AG Hanau, TU Chemnitz (Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement) und das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen.
SEAMLESS wird mit Mitteln des BMBF gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) betreut.
Weitere Informationen zur SEEBURGER BIS IoT/Industrie 4.0-Lösung als Schlüssel zu integrierten digitalen Wertschöpfungsketten unter http://bit.ly/38SqxHC
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über SEEBURGER
Die SEEBURGER AG versteht sich als Motor für die digitale Transformation und ermöglicht ihren Kunden die Digitalisierung und Integration interner und externer Geschäftsprozesse – On-Premises oder als Managed Service/Cloud-Lösung. Die technologische Basis bildet die SEEBURGER Business Integration Suite – eine zentrale, unternehmensweite Datendrehscheibe für sämtliche Integrationsaufgaben und für den sicheren Datentransfer. SEEBURGER bietet überdies Werkzeuge sowie fertige Softwarelösungen zur Abbildung, Steuerung und Kontrolle von SAP-Prozessen. SEEBURGER-Kunden profitieren von der über 30-jährigen Branchenexpertise und dem Prozess-Know-how aus Projekten bei mehr als 10.000 Unternehmen wie Bosch, EMMI, EnBW, E.ON, Heidelberger Druckmaschinen, LichtBlick, Lidl, Linde, OSRAM, Ritter Sport, SCHIESSER, SEW-EURODRIVE, s.Oliver, SupplyOn, Volkswagen u.a. Seit der Gründung 1986 ist Bretten Hauptsitz des Unternehmens. SEEBURGER unterhält 11 Landesgesellschaften in Europa, Asien und Nordamerika. Weitere Informationen unter: www.seeburger.de.



Leseranfragen:

Viktor Schubert
Produktmanager IoT/ Industrie 4.0
Edisonstr. 1
D-75015 Bretten
v.schubert(at)seeburger.de



PresseKontakt / Agentur:

SEEBURGER AG
Edisonstraße 1
D-75015 Bretten
Tel. +49 7252 96-0
Fax +49 7252 96-2222
E-Mail: presse(at)seeburger.de
www.seeburger.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Internet of Things (IoT) Integration in Unternehmen Oxygen Forensics greift per checkra1n-Jailbreak auf gesperrte iPhones zu
Bereitgestellt von Benutzer: Seeburger
Datum: 19.02.2020 - 12:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1794316
Anzahl Zeichen: 3101

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Isolde Bäzner
Stadt:

Bretten


Telefon: +49 7252 96-0

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 498 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschungsprojekt SEAMLESS zu B2B-integrierten Smart Services gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SEEBURGER AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SEEBURGER AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z