Krebs - therapieresistent dank Zuckervergärung

Krebs - therapieresistent dank Zuckervergärung

ID: 179506

Aachen (fet) - Die Fähigkeit, Zucker zu vergären statt Nährstoffe zu verbrennen, ist entscheidend an der Chemo- und Strahlenresistenz metastasierender Tumore beteiligt. Eine kohlenhydratarme Ernährung könnte dem entgegenwirken.



FET e.V.FET e.V.

(firmenpresse) - Eine Chemo- oder Strahlentherapie allein ist bereits eine schwere Belastung für den Patienten. Umso bitterer ist es, wenn die Therapie nicht ausreichend anschlägt und der Krebs zunehmend resistent gegen die Behandlung ist. Insbesondere streuende Krebsformen lassen sich nur schwer bekämpfen. Die Umstellung der Nährstoffverbrennung auf Vergärung, einem häufigen Merkmal metastasierender Krebszellen, scheint hier ein entscheidender Faktor zu sein.

So fördert beispielsweise das Chemotherapeutikum Taxol® laut Wissenschaftlern der University of South Alabama die Bildung des Enzyms Laktatdehydrogenase, das eine zentrale Rolle beim Wechsel auf Zuckervergärung spielt. Mit steigender Aktivität des Enzyms nahm im Experiment die Resistenz gegen Taxol® zu. Ein möglicher Mechanismus könnte in der hohen Energiebereitstellung durch die Zuckervergärung liegen. Diese ermöglicht es den Krebszellen, molekulare „Pumpen“ zu betreiben, die Medikamente aus der Zelle ausschleusen, bevor diese ihre Wirkung entfalten können (1).

Eine hohe Aktivität der Laktatdehydrogenase scheint zudem auch für die häufige Strahlenresistenz metastasierender Tumore verantwortlich zu sein. Unter normalen Bedingungen gewinnen Zellen ihre Energie durch Verbrennung von Nährstoffen in den zelleignen Kraftwerken - den Mitochondrien. Hierbei entstehen mitunter Radikale, die auf Dauer die Zelle schädigen und absterben lassen. Die Bestrahlung von Tumoren fördert diese Radikalbildung und so deren Untergang. Vergärende Krebszellen gewinnen ihre Energie jedoch ohne Hilfe der Mitochondrien. Folglich bilden diese kaum Radikale, wie Wissenschaftler der Johns Hopkins Universität bewiesen (2). Der Angriffspunkt der Strahlentherapie ist demnach ausgeschaltet.

In der Umstellung auf Zuckervergärung liegt demzufolge ein grundlegender Schritt zur Unempfindlichkeit gegen gängige Therapien. Doch verbirgt sich dahinter auch eine entscheidende Schwachstelle und mögliche Behandlungsoption. Ohne Mitochondrien können vergärende Krebszellen Fette und Eiweiße nicht als Energielieferanten nutzen und sind auf die stete Zufuhr von Zucker aus dem Kohlenhydratabbau angewiesen. Ohne diesen fehlt dem Krebs praktisch die Nahrungsgrundlage. In Laborversuchen wuchsen vergärende Krebszellen unter zuckerarmen Bedingungen wesentlich schlechter (2). Eine kohlenhydratarme Ernährung könnte demnach den Erfolg einer Chemo- oder Strahlentherapie maßgeblich erhöhen.



Redaktion: Christine Langer

Quellen:

1) Zhou M et al.: Warburg effect in chemosensitivity: targeting lactate dehydrogenase-A re-sensitizes Taxol-resistant cancer cells to Taxol. Mol Cancer;9:33: 2010

2) Le A et al.: Inhibition of lactate dehydrogenase A induces oxidative stress and inhibits tumor progression. Proc Natl Acad Sci U S A;107(5):2037-42: 2010
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Ernährungssituation in Deutschland im Hinblick auf die Ernährungstherapie und Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen analysiert und bestrebt ist, diese mit geeigneten Methoden fächerübergreifend zu verbessern.



Leseranfragen:

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Frau Christine Langer
An den Frauenbrüdern 2, 52064 Aachen
Tel.: 0241 - 559 10 569
Fax: 0241 - 559 10 570
presse(at)fet-ev.eu
http://www.fet-ev.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Kurhotel ?Fürstenhof? Bad Bertrich -  Kuren und wohnen in stilvollem Ambiente Einzigartiges Informationsangebot für Diabetiker
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 16.03.2010 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 179506
Anzahl Zeichen: 3111

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Langer
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 - 559 10 569

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.03.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 479 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krebs - therapieresistent dank Zuckervergärung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einmal Currywurst mit Zucker bitte! ...

Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers schädlich aus. Bereits im Mund trägt Zucker – besonders in Kombination mit Fruchtsäuren – zur Karies ...

Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium? ...

Aachen (fet) – Der Body-Mass-Index ist für viele Fachkräfte und Laien nach wie vor das wichtigste Beurteilungskriterium für das Gewicht. Dabei sagt der Wert nur wenig über das Erkrankungsrisiko aus und ist nicht für jeden geeignet. Der Body ...

Alle Meldungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z