Schneller zu Innovationen bei metallischen Strukturwerkstoffen durch praktische Werkstoffsimulation

Schneller zu Innovationen bei metallischen Strukturwerkstoffen durch praktische Werkstoffsimulation

ID: 1795908

Matcalc Engineering und Matplus vereinbaren strategische Zusammenarbeit



(PresseBox) - Werkstoffsimulationen sind heute unverzichtbar für die Entwicklung leistungsfähiger Strukturwerkstoffe. Dabei werden Simulationssysteme mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Leistungsmerkmalen eingesetzt. JMatPro und MatCalc sind führende Systeme auf diesem Gebiet. Beide sind bei zahlreichen industriellen Kunden erfolgreich im Einsatz. Die neue Kooperation zwischen der MatCalc Engineering und Matplus bringt nun die spezifischen Vorteile der jeweiligen Systeme zusammen und eröffnet damit völlig neue Perspektiven für anspruchsvolle Werkstoffwissenschaftler. Das Werkstoffdatensystem EDA der Firma Matplus dient dabei als die gemeinsame Datenintegrationsplattform. Sie ermöglicht zusätzlich die Einbeziehung von Daten aus anspruchsvollen Werkstoffprüfungen, zum Beispiel Gleeble, Dilatometer, etc.

?Ziel der Zusammenarbeit ist einen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen, die oft beide Systeme im Einsatz haben? erläutert Dr. Uwe Diekmann, Geschäftsführer der Matplus GmbH, und ergänzt: ?Bisher wurden die grundsätzlich möglichen Synergien aus dem Einsatz von JMatPro und Matcalc kaum systematisch genutzt?. Die Lösungen der Matplus bearbeiten in den Projekten einen größeren Lösungsraum, z.B. mehrere tausend ZTU-Diagramme und Fließkurven. Matcalc Ingenieure gehen dann sehr spezifisch in die Tiefe und berechnen beispielsweise im Detail die Ausscheidungskinetiken nur noch für wenige Zielanalysen. Die gemeinsamen Laborkapazitäten ergänzen in den Projekten die Arbeiten zur rechnergestützten Werkstoffentwicklung. So können Kunden in kurzer Zeit Versuchsmuster im Technikumsmaßstab erhalten. Diese werden dann in konkreten Prototypen erprobt. ?Im Vergleich zu klassischen Forschungsstellen wie Hochschulen zielen wir auf konkrete und schnell umsetzbare Entwicklungen für die industrielle Praxis? erläutert Dr. Ahmad Falahati, Geschäftsführer der MatCalc Engineering GmbH.

Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal ist ein 2013 gegründeter unabhängiger Spezialist für Werkstoffdatensysteme. MatPlus vertreibt im deutschen Sprachraum exklusiv das System JMatPro. Die eigene Software EDA ermöglicht mit JMatPro "High Throughput" Berechnungen für die Optimierung von Werkstoffen und Verarbeitungsprozessen. Matplus bietet seinen Kunden darüber hinaus die Bearbeitung von Werkstoffentwicklungsprojekten an - das Leistungsspektrum reicht dabei von der rechnergestützten Werkstoffentwicklung bis hin zur Herstellung und Charakterisierung von Halbzeugen im Technikumsmaßstab.



Die MatCalc Engineering GmbH mit Sitz in Wien ist ein Spin-off Unternehmen der technischen Universität Wien (TU Wien) und verfügt über eine ausgewiesene Expertise im Bereich der computerunterstützten Werkstofftechnik für metallische Legierungssysteme. MatCalc Engineering vertreibt weltweit das Softwarepaket MatCalc und entwickelt hierfür auch maßgeschneiderte CALPHAD-Datenbanken. Außerdem werden im Bereich der computerunterstützten Werkstofftechnik Ingenieurdienstleistungen (z.B. Kundenprojekte, Simulationsstudien, Consulting, etc.) angeboten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal ist ein 2013 gegründeter unabhängiger Spezialist für Werkstoffdatensysteme. MatPlus vertreibt im deutschen Sprachraum exklusiv das System JMatPro. Die eigene Software EDA ermöglicht mit JMatPro "High Throughput" Berechnungen für die Optimierung von Werkstoffen und Verarbeitungsprozessen. Matplus bietet seinen Kunden darüber hinaus die Bearbeitung von Werkstoffentwicklungsprojekten an - das Leistungsspektrum reicht dabei von der rechnergestützten Werkstoffentwicklung bis hin zur Herstellung und Charakterisierung von Halbzeugen im Technikumsmaßstab.Die MatCalc Engineering GmbH mit Sitz in Wien ist ein Spin-off Unternehmen der technischen Universität Wien (TU Wien) und verfügt über eine ausgewiesene Expertise im Bereich der computerunterstützten Werkstofftechnik für metallische Legierungssysteme. MatCalc Engineering vertreibt weltweit das Softwarepaket MatCalc und entwickelt hierfür auch maßgeschneiderte CALPHAD-Datenbanken. Außerdemwerden im Bereich der computerunterstützten Werkstofftechnik Ingenieurdienstleistungen (z.B. Kundenprojekte, Simulationsstudien, Consulting, etc.) angeboten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Osino generiert neue Goldziele bei Otjikoto East und Etekero in Namibia Weniger Schmerzmittel durch Placebo-Effekte
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.02.2020 - 08:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1795908
Anzahl Zeichen: 3174

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wuppertal/Wien



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schneller zu Innovationen bei metallischen Strukturwerkstoffen durch praktische Werkstoffsimulation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Matplus GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

JMatPro® Version 15 jetzt verfügbar! ...

Die neueste Version von JMatPro®, der führenden Software zur Berechnung von Werkstoffdaten, ist ab sofort erhältlich. Version 15 bietet zahlreiche neue Funktionen, die Ingenieuren, Forschern und Praktikern helfen, Produkte und Prozesse zu optimier ...

Alle Meldungen von Matplus GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z