Der Abschied vom manuellen Clay-Handling

Der Abschied vom manuellen Clay-Handling

ID: 1796536

Die neue Clay-Applikationsmaschine der TARTLER GROUP revolutioniert den Modellbau



(PresseBox) - Seit ihrer Erfindung Ende des 19. Jahrhunderts setzen Modellbauer, Architekten und Künstler die per Hand knetbare Wachsmasse Plastilin zur manuellen Formgebung ein. Schon viele Jahre kommt dieser gemeinhin als Clay (engl. Lehm, Ton) bezeichnete Werkstoff in großen Mengen auch in der Industrie ? vorrangig im Automobilbau ? zum Einsatz. Hier wurde er bis dato per Hand und mit einfachen Werkzeugen (Spachteln etc.) aufgebracht und mit viel Fingerspitzengefühl modelliert. Gerade bei größeren Designobjekten im 1:1-Maßstab nimmt die thermische Konditionierung und das manuelle Auftragen der Grundmasse allerdings viel Personal und Zeit in Anspruch. Das Erwärmen von etwa 2,0 Tonnen Clay in Form von Stangen und Brammen, die Entnahme des Materials aus dem Ofen und seine grobe Applikation auf einen Unterbau beanspruchen meist mehrere Manntage. ?Diese mühsame, aufwendige Handarbeit hat nun ein Ende?, sagt Udo Tartler, der Geschäftsführer der TARTLER GROUP, und führt aus: ?Mit unserer neuen Clay Application Machine CAMA 01 bieten wir Modellbauern und Industriedesignern ein innovatives

Komplettsystem für das schnelle und prozesssichere Auftragen von Formenbau-Plastiline. Damit können sie ihr Clay-Styling und ihre Clay-Bepastung weitgehend halb- oder sogar vollautomatisieren.?

Enorme Zeitersparnis

Bei der neuen Clay-Applikationsmaschine der TARTLER GROUP handelt es sich um eine schlank bauende Systemlösung, bestehend aus einer manuellen oder automatischen Zuführung, einer temperierten Pumpeneinheit und einer Dosierleitung mit Applikationsdüse.

Bedient wird die Anlage über eine Steuerung mit Touchscreen.

Der Clay-Austrag erfolgt sehr gleichmäßig, mit konstanter Materialtemperatur und in der Standardausführung der CAMA 01 mit einem Ausstoß von bis zu 1,2 kg/min. Zur Optimierung der Applikation lassen sich verschiedene Düsen einsetzen und die Ausstoßmenge kann individuell geregelt werden. Alle wichtigen Parameter des Applikationsprozesses werden protokolliert.



Im Vergleich mit den bisher üblichen Methoden des Clay-Modeling spart der Anwender mit der neuen CAMA 01 enorm viel Zeit und macht den ganzen Auftragsprozess zu einer sehr kontrollierten und sauberen Angelegenheit. Darüber hinaus kündigt Udo Tartler bereits

die Markteinführung der nächstgrößeren Schwestermaschine CAMA 02 an, deren Entwicklung kurz vor dem Abschluss steht: ?Mit einem Ausstoß von über 3,0 kg/min erschließen wir unseren Kunden damit noch mehr Optimierungspotenzial?, sagt der Firmenchef.

Vollautomatisierung ist möglich

Was die TARTLER GROUP und ihr Tochterunternehmen SOMATA den Modellbauern und Designern mit der neuen Clay-Applikationsmaschine bietet, ist das innovative Ergebnis eines knapp zweijährigen Entwicklungsprojekts, in das das gesamte fluidtechnische Knowhow des

Anlagenbauers aus der Herstellung von automatisierten Kunstharz-Dosier- und Mischanlagen mit eingeflossen ist. Auf der Basis dieser über viele Jahrzehnte gewachsenen Engineering-Erfahrungen hat man sich bei der SOMATA zudem dafür entschieden, die CAMA 01 in der Basisausführung als halbautomatisches und sehr einfach bedienbares System bereitzustellen, dass sich auch an Handlingvorrichtungen und Roboter anbinden lässt. Der Anwender kann also in Zukunft mit einer Anlage sowohl eine manuelle als auch die vollautomatische Clay-Applikation durchführen. ?Die Schnittstellen dafür sind bereits vorgesehen und eine automatisierte Nachfülleinheit ist bereits in Vorbereitung?, betont Udo Tartler.

Mit dieser Auslegung dürfte es die neue Clay Application Machine der TARTLER GROUP vielen Industriedesignern und Modellbauern leicht machen, sich von der händischen Clay-Bepastung zu verabschieden.

Der Name TARTLER steht seit über 35 Jahren für innovativen Anlagenbau auf dem Gebiet der Kunstharz-Dosier- und Mischtechnik.

Ob Windkraft-Industrie, Automotive, Aerospace, Bootsbau oder Elektrotechnik - wo immer Ein- und Mehrkomponenten-Synthetikharze verarbeitet werden, sind unsere Niederdrucksysteme im Einsatz. Der intelligente Modulbau der TARTLER-Anlagen, unsere hohe Entwicklungskompetenz und die enge Zusammenarbeit mit den Materialherstellern stellen sicher, dass wir jedem Kunden die technologisch beste Systemlösung bereitstellen können.

Mischen "is possible"! Geht nicht gibt es nicht.

Zu unseren besonderen Leistungen zählen die Realisierung individueller Sonderlösungen - etwa für extreme Viskositäten oder Mischungen - sowie die Projektierung und Installation kompletter Produktionsanlagen mit Applikationstechnik, Robotersystemen, Handhabungstechnik, Wickelvorrichtungen, Vakuumtechnik und vielem anderen mehr.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Name TARTLER steht seitüber 35 Jahren für innovativen Anlagenbau auf dem Gebiet der Kunstharz-Dosier- und Mischtechnik.Ob Windkraft-Industrie, Automotive, Aerospace, Bootsbau oder Elektrotechnik - wo immer Ein- und Mehrkomponenten-Synthetikharze verarbeitet werden, sind unsere Niederdrucksysteme im Einsatz. Der intelligente Modulbau der TARTLER-Anlagen, unsere hohe Entwicklungskompetenz und die enge Zusammenarbeit mit den Materialherstellern stellen sicher, dass wir jedem Kunden die technologisch beste Systemlösung bereitstellen können.Mischen "is possible"! Geht nicht gibt es nicht.Zu unseren besonderen Leistungen zählen die Realisierung individueller Sonderlösungen - etwa für extreme Viskositäten oder Mischungen - sowie die Projektierung und Installation kompletter Produktionsanlagen mit Applikationstechnik, Robotersystemen, Handhabungstechnik, Wickelvorrichtungen, Vakuumtechnik und vielem anderen mehr.



drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV-Verband zur Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2019 Raser, Drängler, Sonntagsfahrer - Raues Klima im Straßenverkehr
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.02.2020 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1796536
Anzahl Zeichen: 4893

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Michelstadt



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Abschied vom manuellen Clay-Handling"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TARTLER GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stufenweise zur industriellen Mischtechnik ...

Der Einsatz moderner Kunstharze erstreckt sich heute über viele Anwendungen und Branchen. Nicht immer aber wird für deren Verarbeitung gleich eine Großanlage benötigt. In seiner Baureihe MDM stellt das deutsche Unternehmen TARTLER deshalb kompakt ...

Kompakte Systemlösung für kleine Mengen ...

Erst dosieren, dann mischen und applizieren – diesem Prinzip folgen die kompakten Systemlösungen der Baureihe MDM von TARTLER. Eigens entwickelt für die Verarbeitung kleiner Mengen flüssiger Polyurethane, Epoxide und Silikone, lassen sie sich in ...

Den Störfaktor Luft aus dem Prozess eliminieren ...

Die Entstehung unerwünschter Luftblasen und -kammern ist ein Grundproblem bei der Förderung hoch- und niedrigviskoser Medien. Insbesondere wenn Weithals- und Deckelfässer im Zentrum industrieller Abfüll- und Umfüllprozesse stehen, verhindert der ...

Alle Meldungen von TARTLER GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z