Gentechnik: Bundesregierung plant Verschleierung von Verunreinigungen

Gentechnik: Bundesregierung plant Verschleierung von Verunreinigungen

ID: 179806

Gentechnik: Bundesregierung plant Verschleierung von Verunreinigungen



(pressrelations) -
Zur Antwort der Bundesregierung auf unsere Kleine Anfrage "Zum Stellenwert des Vorsorgeprinzips beim Umgang mit nicht zugelassenen gentechnisch veraenderten Konstrukten" erklaert die verbraucherpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Elvira Drobinski-Weiss:

Die Bundesregierung beabsichtigt, das Verbot von in der EU nicht zugelassenen gentechnisch veraenderten Konstrukten in Futtermitteln zu lockern. Zwar soll nicht die Rechtsgrundlage des Verbots selbst - die sogenannte "Nulltoleranzregelung" - geaendert werden, aber der Umgang damit: Durch die Festlegung einheitlicher Probenahme- und Nachweisverfahren mit einer vorgegebenen Empfindlichkeit soll eine "praktikablere Anwendung der Nulltoleranz" ermoeglicht werden. Das heisst im Klartext: Es sollen ungenauere Nachweisverfahren vorgeschrieben werden, die gentechnische Verunreinigungen erst ab einem bestimmten Prozentsatz erfassen.

Sollte die EU keinen entsprechenden Vorschlag vorlegen, plant die schwarz-gelbe Koalition sogar einen nationalen Alleingang.
Probleme fuer die deutsche Lebensmittelbranche oder EU-rechtliche Bedenken scheinen dabei keine Rolle zu spielen.

Das ist unverantwortlich. Wenn genveraenderte Konstrukte, die nicht zugelassen und nicht abschliessend sicherheitsbewertet sind, in Futtermitteln geduldet werden, wird das EU-Zulassungsverfahren ad absurdum gefuehrt. Und das Vorsorgeprinzip wird geopfert. Ein hoher Preis fuer die "praktikable Anwendung" einer Regelung, die doch eigentlich dem Schutz von Mensch und Umwelt dienen soll.
Futtermittellieferungen aus Drittlaendern koennten zum russischen Roulette werden, denn unterhalb der "vorgegebenen Empfindlichkeit" des Nachweisverfahrens bleibt im Dunklen, was im Futter wirklich drin ist.

Bereits jetzt kann nicht sichergestellt werden, dass den Ueberwachungsbehoerden fuer alle moeglicherweise in einer Lieferung aus Drittstaaten enthaltenen gentechnisch veraenderten Organismen (GVO) ueberhaupt Nachweisverfahren zur Verfuegung stehen.



Mit ungenaueren Nachweismethoden weitere Verunreinigungsquellen zu eroeffnen, ist das falsche Signal. Die Futtermittelversorgung kann auch weiterhin ohne solche Regelungen gesichert werden, wenn eine zuverlaessige Trennung der Warenstroeme erfolgt. Aber Schwarz-Gelb droht sich dem Druck der Gentech-Lobby zu beugen - zulasten der Verbraucherinnen und Verbraucher und der gentechnikfreien Lebensmittelwirtschaft.

Bereits nach derzeitiger Rechtslage wissen die meisten Verbraucher nicht, dass Milch, Eier, Fleisch und daraus gefertigte Produkte ohne Bio-Logo oder "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung von Tieren stammen kann, die mit gentechnisch veraenderten Pflanzen gefuettert wurden. Demnaechst aber koennen Verbraucher nicht einmal sicher sein, ob die Sicherheit dieser Pflanzen ueberhaupt den EU-Vorgaben entsprechend getestet wurde.


© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verletzter im Weiterstädter Gefängnis - GRÜNE fordern Aufklärung RA Horrion: Schuldner darfüber sein insolvenzfreies Geld selbst entscheiden - Insolvenz¬recht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.03.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 179806
Anzahl Zeichen: 3414

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gentechnik: Bundesregierung plant Verschleierung von Verunreinigungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Niebel muss Zensurvorwurf aufklären ...

Zum Vorwurf von Nichtregierungsorganisationen, das Entwicklungsministerium (BMZ) nehme verstärkt Einfluss auf redaktionelle Inhalte von mit BMZ-Geldern geförderten Publikationen erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfrakti ...

Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z