ALHO-Modulbauweise: Schnelle und nachhaltige Realisierung von Gebäuden

ALHO-Modulbauweise: Schnelle und nachhaltige Realisierung von Gebäuden

ID: 1799825
Audi AG IngolstadtAudi AG Ingolstadt

(firmenpresse) - Schneller Raumgewinn für expandierende Unternehmen
Unternehmerischer Erfolg motiviert, schafft neue Arbeitsplätze und eröffnet spannende Zukunftsperspektiven. Einem starken wirtschaftlichen Wachstum allerdings auch räumlich nachzukommen, kostet die Betriebe Zeit und Geld. Dass Raumgewinn mit einem Gebäude in Modulbauweise genauso hochwertig wie im konventionellen Bau, doch um ein Vielfaches schneller und damit wirtschaftlicher zu realisieren ist, beweisen innovative Unternehmen immer wieder. So realisierte zum Beispiel der mittelständische Kaffeeröster Darboven in Hamburg seine Hauptzentrale als Modulgebäude ebenso das stetig wachsende Technologieunternehmen Phoenix Contact in Blomberg. Und auch Großkonzerne wie Volvo, Audi, Siemens, Merck und F. Hoffman La Roche vertrauen auf die präzise geplanten und schnell errichteten modularen Bauten von ALHO.

Wer selbst weltweit innovative Lösungen für vernetzte und automatisierte Technologien in Bereichen wie Gebäudetechnik und Energieversorgung oder Verkehr und Industrie entwickelt, achtet auch bei den eigenen Gebäuden auf entsprechende Qualität. Wenn Firmen räumlich expandieren und in ihre Kunden und Mitarbeiter investieren, sollen Raumatmosphäre, Klimaregulierung, Baubiologie, Akustik und Innenausstattung einem adäquaten Standard entsprechen. Doch der Zwiespalt zwischen akutem Raumbedarf, hoher Gebäudequalität und langer Bauzeit scheint oft unlösbar. Bis die Modulbauweise und damit auch das Unternehmen ALHO ins Spiel kommt und eine Realisierung der Wunschimmobilie in Rekordzeit möglich wird.
Pioniere der modernen Modulbauweise: Qualität seit 1967
ALHO ist seit über 50 Jahren mit inzwischen europaweit rund 1.100 Mitarbeitern erfolgreich als Planer, Hersteller und Anbieter hochwertiger Stahl-Systembauten etabliert. Der Name steht für Pioniergeist im modularen seriellen Bauen: Es begann 1967 mit der Herstellung stationärer Unterkünfte für den Baustellenbereich, woraus sich allmählich die Spezialisierung und Modernisierung der Modulbauweise als Alternative zum Massivbau entwickelte. Heute steht die Marke ALHO für besonders anspruchsvolle Modulgebäude, die für den dauerhaften Einsatz und bis zu einer Gebäudehöhe von sechs Geschossen konzipiert werden können.


Wann immer Gebäude mit vielen identischen Nutzungseinheiten erstellt werden, macht der Einsatz von seriell reproduzierbaren Moduleinheiten Sinn. Die Vielfalt und das Potenzial der innovativen, seriellen Bauweise spiegelt sich in ihrem Leistungsspektrum wider: Wohnanlagen, Kindergärten, Pflegeheime, Büro- und Verwaltungsgebäude, Kliniken, Laborgebäude oder Hotels sind nur einige der realisierten Anwendungen. Auch Objekte mit speziellen Anforderungen an Gebäude- und Ausbautechnik lassen sich mit den präzise vorgefertigten und ausgestatteten Raummodulen optimal umsetzen.
Außerdem bietet ALHO als Generalunternehmer das gesamte Gebäude schlüsselfertig aus einer Hand – zum Festpreis und Fixtermin. Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrads von bis zu 80 % gelingt die Fertigstellung der Gebäude durchschnittlich in einer um 70 % kürzeren Bauzeit als bei konventionellen Bauweisen. Weitere Vorteile sind: Räumliche und gestalterische Flexibilität durch freitragende Rahmenkonstruktionen, hohe Qualität durch die kontrollierte, industrielle Herstellung bei optimalen Bedingungen in der „ALHO Raumfabrik“, rasant kurze Bauzeit dank paralleler Arbeit im Werk und auf der Baustelle, leise und saubere Abläufe bei Montage und Ausbau sowie der zeitsparende Einsatz bewährter Detaillösungen und Standards.

Modular bauen in der Industrie: Gute Gründe gibt es viele!
So individuell moderne Modulbauunternehmen wie ALHO heute auf die Wünsche ihrer Kunden eingehen können und für deren Belange maßgeschneiderte Gebäude errichten, so vielseitig sind die Gründe, weswegen sich Bauherren – gerade aus der Industrie – für die innovative Bauweise entscheiden:
Susanne Hasse, die bei Phoenix Contact im Corporate Facility Management die Gebäude- und Einrichtungsplanung leitet und eng in die Neubaumaßnahme des ALHO Gebäudes in Blomberg involviert war, berichtet: „Ausschlaggebend für einen Neubau in Modulbauweise war neben den Qualitätsargumenten vor allem die kurze Realisierungszeit. ALHO war der Anbieter mit der kürzesten Bauzeit und mit dem stärksten Umsetzungswillen. Das hat uns überzeugt.“ Auch die Art und Weise wie Auftraggeber und Modulbauunternehmen zusammenarbeiten, spielt eine große Rolle für ein gelungenes Bauvorhaben. Susanne Hasse weiter: „Wir haben die Kooperation mit ALHO menschlich wie organisatorisch als sehr harmonisch, partnerschaftlich und vertrauensvoll erlebt.“
Joachim Döring, Immobilienverantwortlicher bei der Siemens Mobility GmbH in Braunschweig, war es hingegen besonders wichtig, dass das neue dreigeschossige Modulgebäude das Siemens mit ALHO erst kürzlich realisierte die CI des Unternehmens Siemens baulich transportiert. „Für eine neugegründete Projektgruppe mussten schnellstens optimale Arbeitsbedingungen auf unserem Gelände in Braunschweig geschaffen werden“, erläutert er. „Der rund 3000 Quadratmeter umfassende Neubau, der direkt am Eingang zum Betriebsgelände positioniert ist, passt einerseits zum bestehenden Gebäudeensemble, verfügt aber auch über eine entsprechend repräsentative Außenwirkung, um die Siemens Corporate Identity angemessen zu unterstützen.“ Tatsächlich gibt die hoch wärmegedämmte, hinterlüftete Vorhangfassade aus weißen HPL-Platten (Hochdrucklaminat), dem Gebäude einen technischen, geradlinigen und dynamischen Look. So ist das Gebäude eine perfekte Referenz für inzwischen 170 Jahre Ingenieurskunst und Innovation, für die Siemens bekannt und berühmt ist.

Modulbau und Industrie: Viele Parallelen
Schnelligkeit, Qualität, reibungslose Zusammenarbeit, Kosten- und Terminsicherheit – das alles sind Argumente, mit denen die ALHO Modulbauweise punktet und die beim konventionellen Bauen heute leider ganz und gar nicht selbstverständlich sind. Es gibt aber noch ganz andere Aspekte, die für die Modulbauweise sprechen, wie beispielsweise der Architekt Peter Mohr betont. Mit der MSX International GmbH ist er seit vielen Jahren für den Automobilhersteller Volvo beratend wie planerisch tätig und verweist auf die traditionellen Werte und Wurzeln der modernen Modulbauweise: „Ich habe eine Vorliebe für die Architektur der alten Bauhaus-Meister. Sehr viel von dem, was schon damals als avantgardistisch und zukunftsweisend galt, steckt in der heutigen modernen Modulbauweise.“ Am Traditionsstandort Dietzenbach hat Volvo darum das brandneue über 3.500 Quadratmeter umfassende technische Servicezentrum in ALHO Modulbauweise realisiert. In ihr sieht Mohr eine Möglichkeit, Architektur endlich industrialisierter und somit effizienter und qualitätsvoller, angehen zu können. Gerade zur Automobilindustrie, die mit ihren Fertigungsprozessen führend im Hightech-Zeitalter ist, passt das Bauen mit Stahl-Modulen, die in Werkhallen mit modernen Fertigungsstraßen witterungsunabhängig vorgefertigt und konfiguriert werden wunderbar, so die Meinung des Architekten.
Die bei ALHO praktizierte „Lean Production“ der Raumtragwerke aus Stahl kommt dem Herstellungsprozess in vielen Industriebereichen wesentlich näher als das Bauen mit Holz oder Beton. Außerdem ist Stahl ein wirklich nachhaltiges Produkt, weil es zu 100 % recyclebar ist und bereits bei der Herstellung der ALHO Raummodule zu einem gewissen Prozentsatz in recycelter Form eingesetzt wird. Und nicht nur das: Modulgebäude können, wenn nötig, vollständig ab- und an neuer Stelle ohne Materialverlust wiederaufgebaut werden. Nicht umsonst erhielt das ALHO Bausystem das DGNB-Mehrfach-Zertifikat in Gold als Nachweis für die nachhaltige Bauweise. Gütegeprüfte und emissionsarme Materialien und optimale bauphysikalische Eigenschaften sorgen für beste Werte bei Wärme-, Brand-und Schallschutz. Besonders letzterer ist über die doppelt beplankten Wände der hochwertigen Module gewährleistet und bietet die Voraussetzung für eine gute und konzentrationsfördernde Innenraumakustik.

Agiles Arbeiten und Regeneration im Modulgebäude
Mit Industrie 4.0 rüsten sich moderne Unternehmen für die Zukunft. Die industrielle Produktion wird mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt. Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren miteinander: So soll eine Wertschöpfungskette entstehen, die von der Idee eines Produkts über die Entwicklung, Fertigung, Nutzung und Wartung bis zum Recycling reicht und durch neue Arbeitsweisen auch in Büro und Verwaltung gesichert wird. Die für ein modernes, agiles Arbeiten nötigen kreativen und flexiblen Räumlichkeiten können mit moderner Modulbauweise sehr einfach geschaffen werden. Joachim Döring von der Siemens Mobility GmbH: „In unserem neuen Modulgebäude haben wir auf den Etagen unterschiedliche moderne Arbeitswelten eingerichtet, die Agilität unterstützen. Es gibt Think-Tanks für konzentriertes, stilles Arbeiten, kommunikationsfördernde Scrum-Rooms und auch Zonen für informelle Meetings und interne Kommunikation. Im Erdgeschoss befindet sich zudem eine große Co-Working-Zone.“
Je nach Konzept ergänzen Konferenz- und Besprechungsräume in unterschiedlichen Größen und für unterschiedliche Anforderungen, Bibliotheken, Archivräume aber auch Kantinen und unterschiedlichste Personalräume das Raumprogramm in ALHO Modulgebäuden und bieten den Mitarbeitern mit ästhetischer Gestaltung und Komfort einen angenehmen Gegenpol zu ihrem oft stressigen Berufsalltag.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ALHO – Gebäude aus der Raumfabrik

Seit über 50 Jahren produziert ALHO modulare Gebäude als nachhaltige Alternative zu konventionell errichteten Gebäuden. Das familiengeführte Unternehmen mit Stammsitz in Morsbach gehört mit europaweit über 1.000 Mitarbeitern zu den Marktführern der Branche.

ALHO baut anders: zuverlässig, modern und innovativ. Die Gebäude werden in modernen Fertigungshallen witterungsunabhängig als montagefertige Raummodule produziert und auf der Baustelle sauber und leise zusammengefügt. Dadurch verkürzt sich die Bauzeit um rund 70% im Vergleich zu konventionellen Bauweisen und die Lieferung zum Fixtermin ist garantiert.

Durch die zertifizierte industrielle Werksfertigung überzeugen ALHO Gebäude mit einem gleichbleibend hohen Qualitätsstandard. Festpreisgarantie und geringe Life Cycle Costs geben Investitionssicherheit. So entstehen individuell geplante, hochwertige Gebäude wie Schulen, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude, Gesundheitsimmobilien oder Wohngebäude.

Und sollte sich der Bedarf einmal ändern, erlaubt die freitragende Stahlskelettstruktur der Modulgebäude mit ihren nichttragenden Wänden das problemlose Anbauen, Aufstocken, Rückbauen und Umnutzen.

So profitieren Sie von der Modulbauweise

• 70 % kürzere Bauzeit und Terminsicherheit durch witterungsunabhängige Produktion
• Planungs- und Investitionssicherheit durch Festpreisgarantie
• Geringe Life Cycle Costs durch integrale Planung und nachhaltige Bauweise
• Kontrollierte Qualität durch zertifizierte Werksfertigung
• Saubere und leise Baustelle durch hohen Vorfertigungsgrad
• Hohe Flexibilität durch freitragende Stahlskelettstruktur mit nichttragenden Wänden

Fixe Kosten. Fixe Termine. Fix fertig. ALHO.



drucken  als PDF  an Freund senden  WimTec HyPlus PRO: Gezielt spülen. Gezielt kühlen Klage gegen den Bau der Anschlussleitung für Nord Stream 2: Behörden haben Notwendigkeit der Mega-Pipeline nicht geprüft, Baustopp gefordert
Bereitgestellt von Benutzer: Alho-Marketing
Datum: 11.03.2020 - 09:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1799825
Anzahl Zeichen: 9643

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliane Brendebach
Stadt:

51597 Morsbach


Telefon: +49(2294)696177

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 480 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ALHO-Modulbauweise: Schnelle und nachhaltige Realisierung von Gebäuden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ALHO Holding GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachhaltige Industrie Architektur ...

Die Europäische Kulturhauptstadt 2022 ist eigentlich eine ganze Region: Neben der zweitgrößten Luxemburger Stadt Esch sind zehn weitere umliegende Luxemburger Gemeinden sowie acht französische Gemeinden der Kommunalverwaltung in Audun-le-Tiche mi ...

Schulen für Frankfurt - hochwertig, schnell und nachhaltig ...

Die Stadt Frankfurt am Main wächst seit Jahren. Für das Jahr 2030 schätzt die Hochrechnung bereits 810.000 Einwohner. Die Zunahme der Bevölkerung löst nicht nur einen Mehrbedarf an Wohnungen in der Mainmetropole aus, es besteht auch ein deutlich ...

Interims KITA mit FAGSI Qualitäts-Containern ...

Die neue städtische Kita in Neckarsulm-Amorbach sticht mit gleich zwei Premieren hervor: Für die Trägerin, die gemeinnützige Gesellschaft ARKUS, ist sie die erste Kita außerhalb der Stadt Heilbronn, für die Stadt Neckarsulm als Bauherrin das bi ...

Alle Meldungen von ALHO Holding GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z