Analysis dimensions of Manual Process Intelligence (MPI)

Analysis dimensions of Manual Process Intelligence (MPI)

ID: 1799988

Induktives Laden von Flurförderzeugen



(PresseBox) - Das Start-up Wiferion hat für sein induktives Schnellladesystem etaLINK 12000 den Preis ?LogiMAT BESTES PRODUKT 2020? erhalten. Der Systemanbieter von Lade- und Speichertechnologie bekam die begehrte Auszeichnung in der Kategorie ?Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik?.

etaLINK 12000 ermöglicht das Zwischenladen (?In-Process-Charging?) der Lithium-Ionen-Batterien von fahrerlosen Transportsystemen (FTS/AGV), Flurförderzeugen (FFZ) und mobilen Robotern. Ladevorgänge lassen sich so flexibel in die intralogistischen Abläufe integrieren. Die skalierbare Energielösung ist weltweit das erste kontaktlose Batterieladesystem mit 12 kW Leistung und einem Wirkungsgrad von 93 %. Durch das Zwischenladen bewegt sich das Energielevel der Fahrzeuge auf einem konstant hohen Niveau. Das Ergebnis: Bei gleicher Fahrzeugleistung können die Batteriekapazitäten in den meisten Fällen um mehr als 30 % geringer ausfallen und damit Anschaffungskosten im Batteriebereich erheblich gesenkt werden. Da zusätzliche Ladepausen und damit Stillstandszeiten entfallen, erhöhen sich die Fahrzeugverfügbarkeiten um bis zu 30 %.

Einfach zu integrieren und flexibel in der Auslegung

Die patentierte Ladetechnologie von Wiferion besteht aus einer stationären Sendeeinheit mit Wallbox und Ladepad sowie einer Empfangselektronik, die in den FTS und FFZ per Plug-and-Play verbaut wird. Fährt ein Fahrzeug an den Ladepunkt, beginnt der Ladeprozess automatisch in weniger als einer Sekunde. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Richtung die Ladestation angefahren wird. Eine integrierte CAN-Schnittstelle übermittelt Daten zum Batteriezustand und Energielevel an das Flottenmanagement. etaLINK 12000 ist mit allen verfügbaren Batteriesystemen kompatibel.

?Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Energielösung etaLINK 12000 die Jury überzeugt hat?, freut sich Florian Reiners, Mitbegründer und CEO bei Wiferion. ?Die Auszeichnung macht deutlich, welche enormen Effizienzsteigerungen und Kostenvorteile sich mit induktiven Schnellladelösungen realisieren lassen. ?In-Process-Charging? wird in wenigen Jahren Standard in der Intralogistik sein.?



Retrofit von Flurförderzeugen

Als Systemanbieter von Lade- und Speichertechnologie ermöglicht Wiferion mit seinem Batterietrog etaTRAY auch den Retrofit bestehender Staplerflotten. Durch den Tausch von Blei-Säure-Batterien gegen die aus Ladeeinheit und Lithium-Ionen-Batterie bestehende Energielösung lassen sich auch alte Stapler und FTS während der logistischen Prozesse kontinuierlich laden. Aufgrund des standardisierten und modularen Aufbaus ist die Umrüstung schnell und zuverlässig umgesetzt. Anwender können so das volle Potential der Lithium-Technologie und die Vorzüge des ?In-Process-Charging? für sich nutzbar machen.

Über Wiferion

Wiferion ist der führende Lösungsanbieter für die mobile, kabellose Energieversorgung von industriellen E-Fahrzeugen. Das Start-up wurde 2016 von vier ehemaligen Mitarbeitern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme gegründet und zählt zu den Technologietreibern im Bereich Wireless Charging. Wiferion hat sich zum Ziel gesetzt, die Elektrifizierung der globalen Wirtschaft voranzutreiben und die Voraussetzungen für eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Energieversorgung zu schaffen.

Von induktiver Ladetechnik über Lithium-Ionen-Batterien bis hin zu Energiemanagementlösungen bietet Wiferion seinen Kunden das ganze Spektrum für eine effiziente Energieversorgung von Flurförderzeugen und fahrerlosen Transportsystemen. Dazu zählen auch Retrofitprojekte, um bestehende Flotten zu optimieren. Durch die flexible und skalierbare Integration von Wiferion-Produkten steigern Anwender nachhaltig ihre Auslastung und Flotteneffizienz.

Der Systemanbieter von Lade- und Speichertechnologie verfügt über namenhafte Referenzkunden aus den Bereichen Logistik, Industrie & Automotive. Dazu zählen führende Anbieter für Automatisierungslösungen wie die Robotik-Unternehmen KUKA und Magazino.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MotionMiners Lösung zur automatischen Prozessanalyse erhält Auszeichnung \ Nach der LogiMAT-Absage: LOGISTIK HEUTE und LOGISTRA mit Sonderberichterstattung?LogiMAT Daily: Intralogistik- Innovationen 2020?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.03.2020 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1799988
Anzahl Zeichen: 4146

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Analysis dimensions of Manual Process Intelligence (MPI)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

LogiMAT erzielt Spitzenwerte ...

Die LogiMAT 2024 schließt ihre Tore erneut mit weiteren Zuwächsen bei Besucherzuspruch, Ausstellerzahl, Ausstellungsfläche und Produktpremieren. Mit einer Quote von rund 35 Prozent internationaler Aussteller kam in diesem Jahr zudem jeder dritte A ...

Direkter Weg in die Logistik ...

Mit dem LogiMAT Campus im Rahmenprogramm der Messe bietet die LogiMAT 2024 Nachwuchskräften und Unternehmen erstmals ein spezielles Format für Matching und Recruiting. Das Karriere- und Networking-Event soll potenziellen Nachwuchskräften kostenlos ...

Alle Meldungen von EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z