Gemüseanbau 2019: Erntemenge um 13 % gegenüber 2018 gestiegen / Erntemenge auf vollständig ökologisch bewirtschafteten Flächen im Freiland um knapp 20 % zum Vorjahr gestiegen
ID: 1800941
Die dominierenden Gemüsearten in der deutschen Landwirtschaft sind Möhren und Karotten. Im Jahr 2019 wurden davon in Deutschland rund 791 100 Tonnen vom Freiland geerntet. Gegenüber dem Jahr 2018 bedeutete dies eine Steigerung von nahezu 27 % und im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2018 von fast 28 %. Dies war zugleich die größte Erntemenge von Möhren und Karotten seit dem Jahr 1950. Die Gemüseart mit der zweitgrößten Erntemenge war 2019 die Speisezwiebel mit 521 900 Tonnen, gefolgt von Weißkohl mit 448 800 Tonnen (beide +27 % gegenüber 2018).
Möhren und Karotten wachsen inzwischen auf einer Fläche von gut 13 700 Hektar im Freiland und damit auf der ebenfalls größten erfassten Anbaufläche seit 1950. Im Hinblick auf die gesamte Gemüseanbaufläche im Freiland liegen Möhren und Karotten an zweiter Stelle hinter dem seit Jahren immer beliebter werdenden Spargel mit gut 27 300 Hektar. Die drittgrößte Anbaufläche weisen Speisezwiebeln mit fast 12 100 Hektar auf.
Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit größten Flächen im Freiland-Anbau
Insgesamt wurde im Jahr 2019 Gemüse auf gut 126 950 Hektar im Freiland angebaut. Damit blieb die Freiland-Anbaufläche gegenüber 2018 fast konstant, hat gegenüber dem Mittel der Jahre 2013 bis 2018 jedoch um 6 % zugenommen. Die größten Gemüseanbauflächen im Freiland befanden sich 2019 in Nordrhein-Westfalen mit 26 200 Hektar, Niedersachsen mit 20 400 Hektar und Rheinland-Pfalz mit 19 200 Hektar.
Geschützter Anbau: Tomaten und Gurken machen 2019 gut 85 % der Erntemenge aus
Gemüse wird nicht nur im Freiland, sondern auch unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen sowie Gewächshäusern angebaut. Die Anbaufläche betrug hier 2019 nahezu 1 300 Hektar und die Erntemenge 197 700 Tonnen. Die größte Erntemenge im geschützten Anbau entfiel auf Tomaten mit 106 700 Tonnen - eine Steigerung um 23 % gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2018. Die Gemüseart mit der zweitgrößten Erntemenge war die Salatgurke mit 61 900 Tonnen gefolgt von Paprika mit 14 000 Tonnen.
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de zu finden.
Weitere Auskünfte: Gartenbau, Telefon: +49 (0) 611 / 75 86 35, www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
www.destatis.de/kontakt
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/32102/4547894
OTS: Statistisches Bundesamt
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.03.2020 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1800941
Anzahl Zeichen: 3560
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wiesbaden
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 489 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemüseanbau 2019: Erntemenge um 13 % gegenüber 2018 gestiegen / Erntemenge auf vollständig ökologisch bewirtschafteten Flächen im Freiland um knapp 20 % zum Vorjahr gestiegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).