Ford schließt wegen Corona-Pandemie die Werke in Europa
(ots) - Der Kölner Autobauer schließt aufgrund der Corona-Krise die Werke in Europa. Ab Donnerstag wird für die nächsten Wochen an den Standorten nicht mehr gearbeitet, berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). Betroffen ist auch das Werk in Köln, wo der Fiesta gebaut wird. Die rund 3200 Mitarbeiter werden ab Mittwoch nicht mehr an die Bänder zurückkehren. In Saarlouis, wo der Focus gebaut wird, müssen rund 4500 Ford-Mitarbeiter die Arbeit niederlegen. Bereits am Montag wurde der Fahrzeugbau von einem Zwei- auf einen Einschicht-Betrieb runtergefahren. Ebenfalls am Montag war bereits das Werk im spanischen Valencia wegen Covid-19-Infektionen unter der Belegschaft geschlossen worden. Am Standort, wo die größeren Modelle Mondeo, S-Max und Galaxy gebaut werden, arbeiten 7000 Mitarbeiter. Im rumänischen Craiova, wo unter anderem der Ford EcoSport produziert wird, wird ebenfalls nicht mehr gearbeitet. Ford hatte bereits vor einige Tagen einen Großteil seiner Mitarbeiter ins Home-Office geschickt. Nach Unternehmensangaben arbeiten bereits rund 10 000 Menschen in Deutschland von zu Hause.
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 2080
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/66749/4550335
OTS: Kölner Stadt-Anzeiger
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.03.2020 - 16:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1801535
Anzahl Zeichen: 1440
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
621 mal aufgerufen.
Musikerin und Model Sarah Bora leidet bis heute unter den Folgen ihrer früheren Beziehung, in der sie jahrelang psychischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt war. "Ich fühle mich in keinem Zuhause sicher", sagt sie im Podcast "Ta ...
Nach den Schüssen an der Alten Synagoge in Essen ist ein Mann festgenommen worden. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) berichtet, handelt es sich bei dem Verdächtigen um einen Deutsch-Iraner. Ihm wird die Anstiftung zu ei ...
Wegen der anhaltenden Auseinandersetzungen um den Kölner Kardinal Rainer Woelki hat der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, die traditionelle ökumenische Vesper zum Advent kurzfristig abgesagt. "Der Gottesdienst a ...