Coronavirus SARS-CoV2: Forscher finden Ansatz für Medikamenten-Entwicklung / Mit Röntgenlicht der Berliner Quelle BESSY II gelang die Entschlüsselung eines Hauptproteins des Virus
ID: 1802200
Wie das Protein seine Funktion ausübt, hängt eng mit der dreidimensionalen Architektur des Makromoleküls zusammen. Kennt man diese dreidimensionale Architektur, kann man gezielt Angriffspunkte für Wirkstoffe identifizieren.
Vermehrung der Viren stoppen
Für die Vermehrung der Viren ist ein spezielles Protein zuständig: die virale Hauptprotease (Mpro oder auch 3CLpro). Nun hat ein Team um Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld, Universität Lübeck, die dreidimensionale Architektur der Hauptprotease von SARS-CoV-2 entschlüsselt. Die Forscher haben dafür das hochintensive Röntgenlicht der Anlage BESSY II des HZB genutzt.
Fast-Track-Zugang an BESSY II
"Speziell für solche hochaktuellen Fragestellungen ermöglichen wir einen "Fast-Track-Zugang zu unseren Instrumenten", sagt Dr. Manfred Weiss, der die Gruppe makromolekulare Kristallographie am HZB leitet. An den sogenannten MX-Instrumenten, die die Gruppe betreut, können winzigste Proteinkristalle mit hochbrillantem Röntgenlicht durchleuchtet werden.
Die Bilder enthalten Informationen zur dreidimensionalen Architektur der Proteinmoleküle. Mit Hilfe von Computerprogrammen lassen sich die komplexe Gestalt des Proteinmoleküls sowie seine Elektronendichte berechnen.
Ergebnisse helfen bei der Wirkstoffentwicklung
Daraus ergeben sich nun konkrete Ansatzpunkte, um Wirkstoffe zu entwickeln. Diese könnten gezielt an Schwachstellen des Makromoleküls andocken und seine Funktion behindern.
Rolf Hilgenfeld ist ein weltweit anerkannter Experte auf dem Gebiet der Virologie und hat bereits während der SARS-Pandemie 2002/2003 einen Hemmstoff gegen diese Virensorte entwickelt. 2016 gelang es ihm, ein Enzym des Zikavirus zu entschlüsseln.
An an BESSY II wurden insgesamt schon über 3000 Proteinstrukturen entschlüsselt.
Die vollständige Meldung mit Link zur wissenschaftlichen Publikation inklusive von Bildern und Video sowie Hintergrundinformationen zur Proteinforschung mit Röntgenlicht finden Sie auf folgender HZB-Webseite: https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=21204 ;sprache=de
Hinweis:
Die Arbeit ist vorab in biorxiv.org (ohne peer review) publiziert, damit die Daten und Ergebnisse allen Forschenden weltweit zur Verfügung stehen. Am 20.03.2020 werden die Ergebnisse (mit Peer Review) in Science publiziert werden.
Pressekontakt:
Dr. Antonia Rötger
Tel.: 030 8062 43733
antonia.roetger@helmholtz-berlin.de
betreuender Wissenschaftler an BESSY II:
Dr. Manfred Weiss
Tel.: 030 8062 13149
manfred.weiss@helmholtz-berlin.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133327/4552400
OTS: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Original-Content von: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.03.2020 - 15:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1802200
Anzahl Zeichen: 3672
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Coronavirus SARS-CoV2: Forscher finden Ansatz für Medikamenten-Entwicklung / Mit Röntgenlicht der Berliner Quelle BESSY II gelang die Entschlüsselung eines Hauptproteins des Virus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Helmholtz-Zentrum Berlin f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).