Fehler im Prozessmanagement gefährden die Wettbewerbsfähigkeit
Ziele, Sinn und Zweck des Prozessmanagements werden häufig falsch verstanden. Fehlinterpretationen führen zu fatalen Fehlern, wodurch die mit Prozessmanagement verbundenen Chancen verbaut werden.
Ein kennzeichnendes Element von Prozessmanagement ist, dass die Abläufe von Unternehmen auf die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet werden. Also weg vom Geschäftsbereichs-/Bereichs- oder Abteilungsdenken und funktional ausgerichteten Organisationsstrukturen und hin zu optimierten Prozessen, welche konsequent auf die Leistungen und Produkte und eine Maximierung des Kundennutzens ausgerichtet sind. Bei einer kritischen Betrachtung des Prozessmanagements vieler Unternehmen wird erkennbar, dass durch die nachfolgend benannten Fehler die mit Prozessmanagement verbundenen Potenziale verpuffen, mitunter sogar ganz verloren gehen:
Risiko Nr. 1: Verharren in funktionalen Organisationsstrukturen
Risiko Nr. 2: Fehlendes oder nicht passendes Führungs- und Steuerungskonzept
Risiko Nr. 3: Unzureichende Prozessdynamik durch diffuse Schnittstellenkonzepte
Risiko Nr. 4: Einseitige Prozessmanagementkonzepte und falsche Schwerpunkte
Risiko Nr. 5: Effizienz versus Effektivität
Risiko Nr. 6: Hohe Investitionen in die Analyse bestehender Prozesse
Risiko Nr. 7: Unzureichendes Veränderungsmanagement
Risiko Nr. 8: Bürokratische Dominanz oder "Tool-Verliebtheit"
Eine Beschreibung dieser 8 Fehler und Risiken erhalten Interessierte per E-Mail zugesandt. Dazu genügt eine E-Mail mit dem Stichwort " Prozessmanagement-Fehler" an info@hammerhilft.de
Prozessmanagement ist ein anspruchsvolles, sensibles Thema. "Aus heutiger Sicht ist eine richtig geschaffene Prozessorganisation tradierten, primär funktional ausgerichteten Organisationsformen überlegen und eine wichtige Maßnahme zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit", beschreibt Jürgen Hammer, Gründer und Inhaber von "Hammer hilft!". "Richtig gestaltetes Prozessmanagement entfacht eine Dynamik, welche nachhaltig eine Verbesserung der Prozesse, der Ergebnisse und der Wettbewerbsfähigkeit bewirkt", führt Jürgen Hammer weiter aus. Dies setzt allerdings eine wirksame, ziel- und ergebnisorientierte Führung voraus, welche parallel mit der Einführung von Prozessmanagement auf den Prüfstand zu stellen und anzupassen ist.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
prozessmanagement
kvp
kontinuierliche-verbesserung
verbesserungsdynamik
schnittstellen
prozessmanagementkonzept
organisationsstruktur
fuehrungskonzept
organisation
fuehrung
optimierung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Hammer hilft!" sorgt für Klarheit, Transparenz und Zielerreichung
Der Führungsexperte Jürgen Hammer zeigt auf einfache und anschauliche Weise Problemfelder und die sich daraus ergebenden Wirkzusammenhänge im Bereich der Führung und Steuerung von Organisationen auf. Die Ergebnisse bieten dem Management die Möglichkeit, mit gezielten Maßnahmen signifikante Verbesserungen in der Führungsarbeit zu bewirken. Seit über 30 Jahren steht er Unternehmern, Geschäftsführern und Führungskräften mit Rat und Tat zur Seite. Er hilft Probleme zu lösen, Strategien umzusetzen und Ziele zu erreichen. Aber auch Wachstumsphasen zu meistern oder Unternehmen durch turbulentes Fahrwasser zu lenken.
Tälesweg 3, 71566 Althütte





">
Datum: 30.03.2020 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1804801
Anzahl Zeichen: 2938
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Hammer
Stadt:
Althütte
Telefon: 07183 - 428 979 0
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fehler im Prozessmanagement gefährden die Wettbewerbsfähigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hammer hilft! (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).