IW-Studie: Corona-Krise verstärkt Marktmacht von Amazon
(ots) - Der US-Online-Handelskonzern Amazon wird im Zuge der Corona-Krise seine marktbeherrschende Stellung auf dem deutschen Markt ausbauen können. Zu diesem Ergebnis kommt eine noch unveröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag) vorliegt. Die aktuellen Einschränkungen des stationären Handels wegen der Corona-Krise würden dem Online-Handel generell starken Auftrieb geben, heißt es in der Studie. "Davon profitieren vor allem die großen Händler und Handelsplattformen, allen voran Amazon, die deutlich gestärkt aus der Krise kommen dürften", so das IW. Amazon habe 2018 in Deutschland bereits Waren im Wert von mehr als neun Milliarden Euro umgesetzt. Das war laut dem Institut bereits mehr als dreimal so viel wie otto.de, der zweitgrößte Onlinehändler, umsetzen konnte. In einer Umfrage im Jahr 2019 gaben der Studie zufolge 82 Prozent der 18- und 64-jährigen Befragten in Deutschland an, in den letzten zwölf Monaten etwas bei Amazon gekauft zu haben. "Es ist daher davon auszugehen, dass auch während der Krise Amazon für Käufe gewählt wird und sich zudem auch Menschen für den Onlinehändler entscheiden, die zuvor nicht oder kaum online bestellt haben", schreibt Studienautorin Vera Demary. Für Amazon sprächen sein hoher Bekanntheitsgrad, die Breite des Sortiments sowie die Liefersicherheit. Wegen der zunehmenden Marktmacht von Amazon müsse das deutsche und europäische Wettbewerbsrecht konsequent angewendet werden, fordert das IW. Kartellamt und EU-Kommission könnten Amazon beispielsweise zum Verkauf von Unternehmenssparten zwingen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4559304
OTS: Rheinische Post
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.03.2020 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1804795
Anzahl Zeichen: 1942
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
630 mal aufgerufen.
Neu-Nationalspieler Florian Neuhaus mag keine Vergleiche mit Toni Kroos und Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger. "Beide sind große Spieler, die eine Ära des deutschen Fußballs geprägt haben. Natürlich ist es faszinierend, wie Kroos di ...
Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...
Kurz vor dem Treffen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag dringt die SPD-Landtagsfraktion auf einen klaren Kurs der nordrhein-westfälischen Landesregierung: "Armin Laschet muss seine Strategie überdenken u ...