Bei Geburten sind auch in der Corona-Krise die Partner gefragt
ID: 1805167
Dafür gibt es viele Gründe. Familien bilden immunbiologisch eine Einheit. Sie zu trennen, macht schon deswegen keinen Sinn. Gerade jetzt, unter zunehmend erschwerten Rahmenbedingungen, sind Partner unverzichtbare Begleiter ihrer Frauen bei der Geburt, selbst wenn das bislang wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist: Sie sind nicht nur die "Stehlampe des Vertrauten" (Zitat eines Vaters), sondern Garant für Betreuung, Unterstützung und Hilfe. Sie schließen wahrscheinlich zunehmende Personallücken, betreuen Frauen im häuslichen Umfeld, aus dem sie möglichst spät zur Klinik aufbrechen sollten, und ergänzen die Wochenbettbetreuung nach rascher Entlassung. Ängste von Schwangeren, die von Fachleuten zunehmend beobachtet werden, werden durch sie kompensiert und eine mögliche Isolation überwunden.
Dr. Wolf Lütje, Chefarzt einer Frauenklinik in Hamburg: "Es ist zu befürchten, dass erzwungene 'Alleingeburten' in den Kliniken pathologische, interventionsreiche und mitunter traumatisierende Verläufe begünstigen." Gerade jetzt wären aber physiologische Geburtsverläufe wünschenswert, weil sie auch Garant für ungestörte Bonding- und Stillphasen sind. Die positiven immunologischen Effekte für das Neugeborene sind bekannt und in diesen Zeiten unabdingbar.
Psychisch vorbelastete Frauen mit Ängsten, Traumatisierungen und Depressionen sind zudem besonders gefährdet und ohne Präsenz und Ansprache einer vertrauten Person vermehrt Panikattacken ausgeliefert.
Auch im Wochenbett spricht nichts dagegen, auf der Station "abgeschlossene Familienzimmer" zu bilden. Gerade die zuletzt genannte besonders vulnerable Gruppe von Frauen braucht die durchgehende Unterstützung einer vertrauten Person.
Wenn Kliniken Partnern den Zutritt verweigern, sollten sich Familien Unterstützung und Hilfe bei ihrem Frauenarzt/in oder Hebamme holen. Zudem kann auf die entsprechende Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der maßgeblichen gynäkologischen Fachgesellschaft in Deutschland, verwiesen werden. Auf der Homepage (http://www.dgpfg.de) der DGPFG können aktuelle Informationen abgerufen werden. Psychisch Belastete können dort auch psychotherapeutisch arbeitende Mitglieder der DGPFG finden. Viele KollegInnen bieten jetzt auch Telefon- und Videoberatung an.
Pressekontakt:
Deutsche Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und G
eburtshilfe (DGPFG)
Dr. med. Wolf Lütje, Präsident der DGPFG
Geschäftsstelle
Tzschimmerstr. 30
01309 Dresden
Telefon: 0351 8975933
Telefax: 0351 8975939
E-Mail: info@dgpfg.de
Internet: http://www.dgpfg.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/143189/4560419
OTS: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde un
d Geburtshilfe DGPFG e.V.
Original-Content von: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe DGPFG e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.03.2020 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1805167
Anzahl Zeichen: 3630
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Dresden
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 470 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bei Geburten sind auch in der Corona-Krise die Partner gefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).