Patienten droht schlechtere Qualität in der Inkontinenzversorgung / Versorgungsvertrag ohne Verhandlungen verstößt gegen Willen des Gesetzgebers
ID: 1805287
So manche Krankenkasse scheine jetzt zu versuchen, unter dem Deckmantel fingierter Verhandlungen Diktatverträge in Open-House-Manier sowie Dumpingpreise durch die Hintertür einzuführen, so Reuter: "Dem stellen wir uns im Sinne der Patientinnen und Patienten entgegen." Der BIV-OT spricht sich für einheitliche Qualitätsmaßstäbe aus, die in Rahmenverträgen zwischen den Spitzenverbänden der Leistungserbringer und allen gesetzlichen Krankenkassen festgeschrieben werden.
Das Verbot von Ausschreibungen und Diktatverträgen geschah aus gutem Grund: Nachdem die Ausschreibung 2007 als Beschaffungsinstrument etabliert worden war, hatte es unter anderem bei der Inkontinenzversorgung große Qualitätseinbrüche gegeben. Nicht zuletzt die alarmierenden Zustände in diesem Bereich führten zum heutigen Verbot des Instruments Ausschreibung bei medizinischen Hilfsmitteln entsprechend § 33 SGB V.
* Die Anforderungen an Vertragsverhandlungen sind gesetzlich klar vorgegebenen. In § 127 Abs. 1 Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V) heißt es dazu: "Dabei haben Krankenkassen, ihre Landesverbände oder Arbeitsgemeinschaften jedem Leistungserbringer oder Verband oder sonstigen Zusammenschlüssen der Leistungserbringer Vertragsverhandlungen zu ermöglichen." Außerdem ist festgeschrieben: "Die Absicht, über die Versorgung mit bestimmten Hilfsmitteln Verträge zu schließen, ist in geeigneter Weise öffentlich bekannt zu machen."
** Bei Open-House-Verträgen schreibt allein die Krankenkasse als mächtige "Einkäuferin" alle Bedingungen wie Preis, Lieferfristen oder Qualität vor, nach denen Patienten mit Hilfsmitteln zu versorgen sind. Änderungen sind nicht zulässig. Jedes Unternehmen, das die definierten Voraussetzungen erfüllt, kann dem Vertrag während dessen Laufzeit jederzeit beitreten - muss den Vertrag jedoch ohne Wenn und Aber akzeptieren, bei Strafe des Ausschlusses von der Versorgung.
Über den Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) vertritt als Spitzenverband des orthopädietechnischen Handwerks mehr als 2.500 Sanitätshäuser und orthopädietechnische Werkstätten mit etwa 40.000 Beschäftigten. Jährlich versorgen die angeschlossenen Häuser mehr als 20 Millionen Patienten mit Hilfsmitteln. Der BIV-OT vertritt damit bundesweit Leistungserbringer, die dauerhaft den höchsten Anforderungen an eine wohnortnahe und flächendeckende Patientenversorgung entsprechen und als Innovationstreiber im deutschen Gesundheitsmarkt wirken.
Pressekontakt:
Kirsten Abel
Pressesprecherin des Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Reinoldistr. 7 -9, 44135 Dortmund
Telefon: 01715608125
E-Mail: kommunikation@biv-ot.org
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/108324/4560614
OTS: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Original-Content von: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.03.2020 - 08:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1805287
Anzahl Zeichen: 4292
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Patienten droht schlechtere Qualität in der Inkontinenzversorgung / Versorgungsvertrag ohne Verhandlungen verstößt gegen Willen des Gesetzgebers"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesinnungsverband f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).