Farben: Auf kritische Stoffe in Dispersionsfarben achten

Farben: Auf kritische Stoffe in Dispersionsfarben achten

ID: 1805309

TÜV Rheinland: Konservierungsstoffe können Allergien auslösen / Bei der Verarbeitung eventuell Handschuhe tragen / Neu entwickeltes Prüfzeichen von TÜV Rheinland



(PresseBox) - Von Zeit zu Zeit braucht das eigene Zuhause einen neuen Anstrich. Doch die Auswahl an Wandfarben in Bau- und Fachmärkten ist groß und die Entscheidung für Verbraucher entsprechend schwer. ?Neben Deckkraft, Nassabrieb und Preis sollten auch in den Produkten enthaltene potenzielle Schadstoffe darüber entscheiden, ob eine Farbe gekauft wird?, sagt Dr. Ansgar Wennemer, Experte für Farben und Lacke bei TÜV Rheinland. Zwar seien gesundheitlich eher bedenkliche, lösungsmittelhaltige Wandfarben seit Längerem nicht mehr auf dem Markt. Aber auch die heute üblichen wässrigen Dispersionsfarben seien im direkten Kontakt nicht unproblematisch.

Möglichst wenige kritische Inhaltsstoffe

Dies liegt vor allem an den enthaltenen Konservierungsstoffen, die verhindern, dass in den Farben Bakterien oder Schimmelpilze wachsen. Sie können allerdings auch Allergien auslösen. Daher sollten Dispersionsfarben möglichst unkritische Konservierungsstoffe enthalten und davon nur so viel wie unbedingt nötig. Diverse Labels helfen dem Verbraucher dabei, solche Produkte zu erkennen. Das bekannteste ist der Blaue Engel, den die Jury Umweltzeichen, das Umweltbundesamt sowie das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung im Auftrag der Bundesregierung an unbedenkliche Produkte vergeben. ?Durch den Blauen Engel ist gewährleistet, dass kritische Inhaltsstoffe auf ein möglichst geringes Maß beschränkt sind?, weiß Wennemer. Wer besonders sensibel ist, dem empfiehlt der Experte, bei der Verarbeitung Handschuhe zu tragen.

Wandfarben ohne Konservierungsstoffe

Auf der ganz sicheren Seite sind Verbraucher, wenn die Verpackung zudem das TÜV Rheinland-Prüfzeichen ausweist. ?Diese Farben wurden in unserem hauseigenen Labor ausgiebig getestet?, betont Ansgar Wennemer. Zusätzlich werden sie nachfolgend im Rahmen einer Marktüberwachung regelmäßig kontrolliert. Ganz neu ist ein von TÜV Rheinland entwickeltes Prüfzeichen, das Wandfarben kennzeichnet, die aufgrund ihrer alkalischen Zusammensetzung vollkommen ohne Konservierungsstoffe auskommen.



TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  RENSCH-HAUS präsentiert neue, dynamische Website Neue Produktionshalle an der Steinkuhle: AT Zweirad und Goldbeck feiern Stützenfest
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.03.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1805309
Anzahl Zeichen: 3198

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 449 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Farben: Auf kritische Stoffe in Dispersionsfarben achten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z