Rechtsanwälte können klimaneutrales Unternehmen bzw. klimaneutrale Kanzlei werden
Klimaneutralität ist ein Thema für Rechtsanwälte. Ein neue Siegel hilft Rechtsanwälten dabei, eine klimaneutrale Kanzlei zu werden.

(firmenpresse) - Klimaneutralität hat viele Vorteile neben der Reduktion des CO2 Fußabdrucks. Es lässt sich auch das Image und das Identifikationspotentials der Beschäftigten mit der eigenen Kanzlei steigern. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist dies ein nicht unwichtiger Faktor um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten oder für die eigene Kanzlei zu gewinnen.
Das DIQP (Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.) hat nun ein neues Siegel für Klimaneutralität https://www.diqp.eu/klimaneutrales-unternehmen/ entwickelt. Diese kann als klimaneutrales Unternehmen oder als klimaneutrale Kanzlei an Rechtsanwälte vergeben werden.
Wie werde ich eine klimaneutrale Kanzlei oder klimaneutrales Unternehmen?
Anwaltskanzleien können sich in einem sehr einfachen Verfahren, mit drei Schritten und binnen weniger Tage zertifizieren lassen. Im ersten Schritt werden dazu die vorhandenen Treibhausgas-Emissionen ermittelt.
Anschließend findet eine Kompensation der nicht vermeidbaren Emissionen statt. Dazu werden zertifizierte Klimaschutzprojekte mit der notwendigen Abgabe unterstützt.
Um einen hohen Standard zu setzen, werden vom DIQP nur Projekte anerkannt, welche nach dem Gold Standard zertifiziert sind. Dies können zum Beispiel Auffors-tungsprojekte oder die Förderung von Wasserkraft sein. Wichtig ist, dass es sich um zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen handelt, in die durch die Kompensation investiert wird.
Nun prüft die unabhängige Zertifizierungsgesellschaft SQC-QualityCert die Angaben und die durchgeführte Kompensation. Anschließend bekommt die Anwaltskanzlei das Zertifikat als klimaneutrale Kanzlei. Bei der gesamten Abwicklung und der Kompensation unterstützt SQC-QualityCert, so dass die Kanzleien nur sehr wenig zeitlichen Aufwand mit der Zertifizierung haben.
Was kostet es klimaneutral zu werden?
Die Kosten einer Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen bzw. klimaneutrale Kanzlei starten bei 1.490 EUR pro Jahr zuzüglich der notwendigen Investition in die Treibhausgas Kompensation. Wie hoch die Investition in die Treibhausgas-Kompensation ist, lässt sich auf der Internetseite https://www.sqc-cert.de/zertifizierung/klimaneutrales-unternehmen/ mit einem Rechner binnen weniger Minuten berechnen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bei dem DIQP (Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.) handelt es sich um eine private Non-Profit-Organisation, in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Das DIQP wurde von verschiedenen Unternehmen gegründet mit dem Ziel hochwertige Qualitätssiegel zu entwickeln und den Qualitätsgedanken zu fördern. Zur Förderung des Qualitätsgedankens führt das DIQP zahlreiche Studien durch und untersucht dabei zum Beispiel die Zufriedenheit von Konsumenten mit verschiedensten Unternehmen oder die Attraktivität von Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben. Dazu gehört auch die Zertifizierung als Top Ausbildungsbetrieb (DIQP). Das Arbeitgebersiegel Top Ausbildungsbetrieb (DIQP) hat die Bewertung als "besonders empfehlenswert" erhalten.
DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.
Hohenzollerndamm 152
14199 Berlin
Telefon 030-34649220
Telefax 030-34649219
presse(at)diqp.eu
www.diqp.eu
DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.
Hohenzollerndamm 152
14199 Berlin
Telefon 030-34649220
Telefax 030-34649219
presse(at)diqp.eu
www.diqp.eu
Datum: 05.04.2020 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1806902
Anzahl Zeichen: 2471
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Monegel
Stadt:
Berlin
Telefon: 03034649220
Kategorie:
Rechtsberatung (privat)
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.04.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1463 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rechtsanwälte können klimaneutrales Unternehmen bzw. klimaneutrale Kanzlei werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).