Rechtsextremistische Straftaten werden selten geahndet (FOTO)

Rechtsextremistische Straftaten werden selten geahndet (FOTO)

ID: 1806958

(ots) - Umfrage der ARD ergibt deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern / ARD-Dokumentation "Der schwache Staat", 6. April 2020, 22:45 Uhr im Ersten

Die strafrechtliche Verfolgung von rechtsextremistisch motivierten Straftaten durch Polizei und Justiz wird nur selten geahndet: Tausende Übergriffe auf Asylbewerberunterkünfte führten nur in einem Bruchteil der Fälle zu einer Verurteilung. Das zeigen gemeinsame Recherchen von SWR und BR für die ARD-Dokumentation "Der schwache Staat - Wenn Polizei und Justiz es Rechtsextremisten leicht machen", zu sehen am Montag, 6. April 2020 um 22:45 Uhr im Ersten.

SWR und BR hatten bei allen Landesregierungen abgefragt, wie oft Asylbewerberunterkünfte das Ziel von Übergriffen waren und in wie vielen Fällen es zu Verurteilungen kam. Die Innenministerien meldeten für die Jahre zwischen 2015 und 2018 insgesamt 2.558 politisch motivierte Angriffe auf Asylbewerberunterkünfte, von Hakenkreuz-Schmierereien bis hin zu schweren Sprengstoff- und Brandanschlägen. Von diesen 2.558 Fällen wurden allerdings nur 467 polizeilich aufgeklärt. Das heißt, die Polizei konnte in 18,2 Prozent der Fälle einen oder mehrere Täter ermitteln.

SWR/BR-Recherchen: Unter zehn Prozent der Fälle enden mit Verurteilung Für ihre Recherchen haben SWR und BR Angaben zum Ausgang dieser Verfahren in den Innen- und Justizministerien aller Bundesländern abgefragt, soweit erforderlich auch von einzelnen Staatsanwaltschaften. Diese Erhebungen zeigen nun, dass nur in wenigen Fällen Haft- oder Geldstrafen verhängt wurden. Bei 2.558 Angriffen kam es in 206 Fällen zu Haft- oder Geldstrafen, das sind weniger als zehn Prozent (8,0 Prozent) der Fälle.

Soziologe Quent: Vertrauen in den Rechtsstaat auf die Probe gestellt Matthias Quent, Soziologe und Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, betont gegenüber der "Story im Ersten", dass fremdenfeindliche oder menschenverachtende Motive oft nicht strafverschärfend vom Gericht herangezogen würden: "Man scheut hier womöglich die Auseinandersetzung mit den ideologischen politischen Tatmotiven. Es ist hochproblematisch, wenn Richter und Staatsanwälte das, was die Gesetzgebung als Reaktion auf die gewachsene Gefahr von rechtsextremer Gewalt vorgesehen hat, nicht umsetzen. Das stellt für Betroffene das Vertrauen in den Rechtsstaat auf die Probe." Die Erhebung von SWR und BR zeigt auch regional auffällig große Unterschiede, was den Verfolgungsdruck bei diesen Straftaten betrifft: In Baden-Württemberg wurden 64 Prozent der ermittelten Täter verurteilt, in Brandenburg dagegen nur 26 Prozent.



Verfahren häufig eingestellt - kein hinreichender Tatverdacht? Häufig wurde die Einstellung solcher Verfahren mit Paragraf 170, Absatz 2 der Strafprozessordnung begründet: Für Staatsanwaltschaft oder Gericht waren die Beweise nicht ausreichend um den Täter zu überführen.

Sendung:

"Die Story im Ersten - Der schwache Staat. Wenn Polizei und Justiz es Rechtsextremisten leicht machen", Montag, 6. April 2020 um 22:45 Uhr im Ersten

ARD Mediathek: Sendung ab 5. April 2020 für ein Jahr verfügbar unter www.ARDmediathek.de

Weitere Informationen unter: http://swr.li/das-erste-doku-der-schwache-staat sowie unter https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/se ndung/der-schwache-staat-100.html)

Fotos unter www.ARD-foto.de

Newsletter "SWR vernetzt" http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter FÜR EUCH DA#ZUSAMMENHALTEN

Pressekontakt SWR: Bruno Geiler, Tel. 07221 929 23273, bruno.geiler@swr.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/75892/4564922 OTS: SWR - Das Erste

Original-Content von: SWR - Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolg für TV, Streaming, YouTube: Die FLIMMO-Highlights an Ostern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.04.2020 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1806958
Anzahl Zeichen: 3878

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 485 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rechtsextremistische Straftaten werden selten geahndet (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Ein Sommer in Sommerby": Abenteuer an der Schlei ...

Die Verfilmung von Kirsten Boies Bestseller-Roman "Ein Sommer in Sommerby" am 5.10.2025 um 9:45 Uhr im Ersten und schon ab 3.10. in der ARD Mediathek Ziemlich abrupt werden Martha, Mikkel und Mats aus ihrer Urlaubsvorfreude gerissen - stat ...

Alle Meldungen von SWR - Das Erste


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z