Neu in 2020: "Passwort vergessen-" für Windows und SAP

Neu in 2020: "Passwort vergessen-" für Windows und SAP

ID: 1806999

Endlich können Benutzer ihr Passwort selbst zurücksetzen



(PresseBox) - Die IT-Welt steht vor der ständigen Aufgabe Prozesse immer sicherer zu machen. Allein 2019 kosteten Data breaches die USA 8,19 Millionen US-Dollar. 2018 lag dieser Wert noch bei 7,91 Millionen, 2017 sogar noch bei 7,35 Millionen US-Dollar. Die Tendenz ist steigend.

Im Vorteil ist wer sich bereits heute mit der Absicherung seiner IT-Prozesse beschäftigt und sie an aktuelle Sicherheitsstandards anpasst. Oftmals verwenden Unternehmen eines Großteils ihres Budgets darauf ihr Netzwerk sicherer zu machen, indem sie teure Firewalls in die Netzwerkinfrastruktur integrieren und regelmäßig Penetrationtests durchführen. Dies spielt sicherlich eine gewichtige Rolle im Vorhaben IT-Sicherheit, der Faktor Mensch wird jedoch außer Acht gelassen. Oftmals gelingt es einem böswilligen Dritten das Passwort eines Benutzers zu ermitteln, indem er Kontakt mit dem Servicedesk aufnimmt und vorgibt, ein bestimmter Nutzer zu sein, der sein Passwort vergessen hat. Der Servicedesk-Mitarbeiter vergibt das neue Kennwort und dem Einbrecher stehen Tür und Tor offen. Eine Situation vor welcher 2020 selbst die teuerste Firewall nicht schützen kann und sich komplett vermeiden ließe, wenn bei der Neusetzung von Passworten gar kein Servicedesk involviert sein würde.

FastPass ist eine Passwort-Selfservice-Lösung, mit der Benutzer ihr Passwort selbst zurücksetzen können. Dies wird über einen sogenannten Enroll bewerkstelligt, mit welchem der Benutzer sich innerhalb von FastPass bekanntgibt und die sogenannten Challenge Responses (persönliche Fragen) beantwortet. Kommt es nun zum Falle eines ?Monday-Morning-Blackouts?, also dass das Windows Passwort vergessen wird, ist FastPass zur Stelle. Ganz ohne, dass ein Helpdesk-Mitarbeiter involviert werden muss.

Vielmehr hat er Nutzer nun selbst das Werkzeug in der Hand, sich aus der peinlichen Lage zu befreien, denn der Zugang zum Selfserviceclient befindet sich direkt am Ort des Geschehens: Dem Windows-Anmeldebildschirm. Klickt der Benutzer auf das Clientpanel, öffnet sich eine abgesicherte Kiosksitzung, in welchem er seine vorher festgelegten Fragen beantworten und sich selbst ein neues Windows Passwort zuweisen kann. Durch die sogenannte Ampelfunktion sind sogar kompliziert zu verinnerlichende Passwortrichtlinien kein Problem mehr, denn der User findet diese in Rot dargestellt unter dem Eingabefeld seines neuen Passworts. Wird nun ein neues Passwort eingegeben, färben sich die Richtlinien je nach Übereinstimmung mit den Richtlinien nacheinander grün. Sind alle Regeln erfüllt, kann das neue Passwort gesetzt werden und der Nutzer kann sich anmelden und mit seiner Arbeit beginnen.



Neben dem Sicherheitsaspekt, dass bei diesem Vorgang keine zweite Person mehr beteiligt ist, wird hier dem Benutzer enorm unter die Arme gegriffen und sogar der Servicedesk entlastet, dessen Ressourcen folglich nicht mehr durch Passwort-Vergessen-Anfragen belastet werden.

Ist die Möglichkeit mit der Authentifizierung durch Fragen noch nicht sicher genug, kann diese schnell und einfach zur Zwei-Faktor-Authentifizierung erweitert werden. Man möchte seine Nutzer außerdem noch durch etwas verifizieren, worüber nur diese verfügen? Kein Problem! So kann man dem Nutzer im Rahmen der Authentifizierung einfach eine SMS PIN auf das Geschäftshandy zukommen lassen.

FastPass bietet verschiedene andere Möglichkeiten für die Zwei-Faktor Authentifizierung wie Email-PIN, TOTP (Time-based One-time Password) oder Smart Card so dass das Authentifizierungsverfahren mühelos an Bedürfnisse angepasst und Prozessabläufe nachträglich sicherer gestaltet werden können.

Ein weiteres Feature von FastPass ist die Möglichkeit, Passworte zu anderen Zielsystemen zu synchronisieren. Wird ein AD-Kennwort mittels FastPass oder Windows Bordmitteln zurückgesetzt, leitet FastPass die Passwortänderung an verbundene SAP- oder iBMi-Systeme weiter. Ein Sammelsurium an Passworten für etliche Systeme gehört so der Vergangenheit an und Benutzer können sich wieder auf ihre Arbeit konzentrieren, anstatt darauf mehrere sich monatlich ändernde Passworte im Gedächtnis zu behalten.

Die Software ist mittlerweile weltweit bei Unternehmen wie der Carlsberg Group oder Nyrstar im Einsatz und unterstützt diese und ihre Mitarbeiter bei der Modernisierung ihrer Service-Desk-Prozesse.

Das Team von GOERING ist Ihr Partner in nahezu allen anspruchsvollen Softwarefragen

Experten in den Bereichen IBM POWER i, .NET, PHP, mobile Technologien, ERP Consulting, Fotografie, Videografie bieten eine einzigartische Mischung an Unterstützung für den ambitionierten Mittelstand und Konzerne.

Tätigkeitsfelder sind

IBM POWER i Anwendungs Modernisierung

Mobile Solutions (iOS, Android, Windows)

ERP Consulting und individuelle Projekte

Passwort-Sicherheit und Identitäts-Schutz

Industrie 4.0 - Zusammenführen von Maschinen und ERP

Fotografie, Videografie und Design

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Team von GOERING ist Ihr Partner in nahezu allen anspruchsvollen SoftwarefragenExperten in den Bereichen IBM POWER i, .NET, PHP, mobile Technologien, ERP Consulting, Fotografie, Videografie bieten eine einzigartische Mischung an Unterstützung für den ambitionierten Mittelstand und Konzerne.Tätigkeitsfelder sindIBM POWER i Anwendungs ModernisierungMobile Solutions (iOS, Android, Windows)ERP Consulting und individuelle ProjektePasswort-Sicherheit und Identitäts-SchutzIndustrie 4.0 - Zusammenführen von Maschinen und ERPFotografie, Videografie und Design



drucken  als PDF  an Freund senden  Volkshochschulen drohen wegen Corona-Krise große Einnahmenverluste und Insolvenzen (FOTO) Mit dem Smartphone zum Vokabelprofi
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.04.2020 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1806999
Anzahl Zeichen: 5149

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bruchsal



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neu in 2020: "Passwort vergessen-" für Windows und SAP"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GOERING GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer Anmeldeservice holt Mehrwerte aus Corona Auflagen ...

Die lang ersehnten Lockerungen werden nun überall umgesetzt. Viele Dienstleister und Veranstalter sind aber weiterhin zur Registrierung der Personen verpflichtet und damit stark belastet. Die GOERING GmbH aus Bruchsal bietet mit Ihrer Plattform refe ...

Voice Based Hacking "Vishing" im Vormarsch ...

Unter Vishing versteht man das gezielte kriminelle Erlangen von Zugriff auf Daten von anderen Personen. Dies geschieht durch das Erschleichen einer falschen Identität durch sprachlich geschicktes Vorgehen. Simulieren einer Notsituation mit Babygesch ...

Dokumente auch im Homeoffice rechtssicher ...

Die meisten Unternehmen stehen Sie derzeit vor der Herausforderung, Ihrem Team Homeoffice-Arbeitsplätze zu ermöglichen und den Zugriff auf Dokumente professionell und sicher zu gestalten. Die PHOENIX Documents Cloud bietet - nicht nur in diesen bes ...

Alle Meldungen von GOERING GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z