IfKom: Hochschulinitiative zum Klimawandel muss Politik und Wirtschaft überzeugen!
IfKom begrüßen das Ziel der neugegründeten Hochschulinitiative, die die Vertreter aus Politik und Wirtschaft zu schnellerem Handeln überzeugen will für Nachhaltigkeit und zum Schutz des Klimas.
Umwelt- und Klimaschutz durch Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit haben in der Wertschöpfungskette für den Ingenieur die gleiche Bedeutung wie technische Innovationen und Gebrauchsfähigkeit. In allen Phasen der Ingenieurtätigkeit, wie z. B. Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Planung, Projektierung, Transformation, Bau, Betrieb, Versorgung, Wartung, Service, Recycling und Entsorgung sind Ingenieure aufgefordert, nach ressourcenschonenden Materialien und Verfahren zu suchen, diese marktfähig zu machen und einzusetzen.
Die IfKom begrüßen daher jede Form von wissenschaftlich basierten Initiativen für Nachhaltigkeit und zum Schutz des Klimas. Das neu gegründete internationale Netzwerk aus derzeit 40 Hochschulen, zu denen aus Deutschland die Universität Bremen zählt, will Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Industrie zu schnellerem Handeln bewegen und diese mit forschungsbasiertem Wissen zum Klimawandel versorgen. Dazu wollen die beteiligten Hochschulen, die sich in der "International Universities Climate Alliance" (IUCA) zusammengeschlossen haben, ihre Forschungsergebnisse stärker als bisher austauschen, auf die Folgen des Klimawandels hinweisen und effektive Maßnahmen vorschlagen.
Für den Ingenieurverband IfKom zählt aber auch die Hochschulausbildung selbst zu den Einflussgrößen im Umgang mit der Umwelt und den vorhandenen Ressourcen. Gerade in den Ingenieurstudiengängen spielt die Sensibilisierung für Aspekte der Nachhaltigkeit im späteren beruflichen Alltag eine große Rolle. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner FinAF - Forschungsinstitut für nachhaltige Ausbildung von Führungskräften - wird die zentrale Fragestellung verfolgt, wie eine Ingenieurausbildung so weiterentwickelt werden kann, dass der Aspekt der Nachhaltigkeit zu einer wesentlichen Maxime im Handeln von Ingenieurinnen und Ingenieuren wird - vor allem, wenn Führungspersönlichkeiten strategische Entscheidungen treffen müssen.
Gerade in den Zeiten starker Digitalisierungsbestrebungen müssen die Fragen der Ressourcenschonung und des Umwelt- und Klimaschutzes berücksichtigt werden, auch wenn sie nicht immer unmittelbar betriebswirtschaftlich bewertet werden können. Dazu tragen auch die deutschen Hochschulen bei, die in Forschung und Lehre diese Fragestellungen aufnehmen. Die IfKom werden dieses Anliegen - zusammen mit den Partnerhochschulen - weiterhin offensiv vertreten und rufen nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern auch Lehrende, Forschende und Studierende zum gemeinsamen Handeln auf!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ifkom
ingenieure
hochschulen
politik
wirtschaft
industrie
finaf
forschungsinstitut
umwelt
und-klimaschutz
ressourcenschonung
nachhaltigkeit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
Castroper Str. 157, 44357 Dortmund
Datum: 06.04.2020 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1807203
Anzahl Zeichen: 2984
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heinz Leymann
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231 93699329
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 406 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IfKom: Hochschulinitiative zum Klimawandel muss Politik und Wirtschaft überzeugen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).