Wir sehnen uns nach Sonne - unsere Haut nach Schutz / Deutsche Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention geben Tipps gegen Hautkrebs
ID: 1808007
Nach den dunklen Tagen des Winters ist die warme Frühlingsonne ein besonderes Geschenk. Sie hebt gerade in Zeiten der Corona-Pandemie die Stimmung und verbessert das allgemeine Wohlbefinden. Neben wohltuender Wärmestrahlung und sichtbarem Licht gehören jedoch auch ultraviolette (UV-) Strahlen zum Strahlungsspektrum der Sonne. Diese können in den Frühlingsmonaten bereits sehr intensiv sein - ihre Wirkung wird deshalb schnell unterschätzt. "UV-Strahlung kann man nicht fühlen. Wenn die Haut reagiert, sich rötet, juckt oder schmerzt, hat sie bereits eine viel zu hohe Dosis abbekommen", erklärt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der ADP.
UV-Strahlen führen innerhalb von Sekunden zu Schäden im Erbgut von Hautzellen. Der Körper kann prinzipiell entstandene Erbgutschäden in den Zellen reparieren oder geschädigte Zellen abstoßen. Ist die Haut allerdings zu lange oder zu oft ungeschützt UV-Strahlung ausgesetzt, können Schäden am Erbgut bestehen bleiben. Jahrzehnte später kann daraus Hautkrebs entstehen. In Deutschland erkranken derzeit jährlich über 272.000 Menschen neu an einem Tumor der Haut, 37.000 davon am gefährlichen malignen Melanom, auch "schwarzer Hautkrebs" genannt.
Mit einfachen Maßnahmen ist guter UV-Schutz möglich: "Im Frühjahr empfehlen wir die Haut durch kurze Aufenthalte im Freien an die Sonne zu gewöhnen", so Breitbart. "Hohe UV-Belastungen sind daher unbedingt zu meiden." Generell gilt: Pralle Mittagssonne meiden, Kleidung und Kopfbedeckung tragen, für unbedeckte Hautstellen Sonnencreme benutzen und die Augen mit einer Sonnenbrille schützen. So kann jede*r das Risiko einer Hautkrebserkrankung senken.
Ein Hilfsmittel, um die Intensität der Sonne richtig einzuschätzen, ist der UV-Index (UVI). Er beschreibt den erwarteten Wert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung auf einer Skala von 1 bis 11+. Jedem Skalenwert sind Empfehlungen zum Sonnenschutz zugeordnet. Der UVI wird vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA), dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und weiteren Institutionen herausgegeben. Er ist tagesaktuell und von April bis September als Prognose unter http://www.bfs.de/uv-index einzusehen.
Weitere Informationen und kostenlose Materialien rund um den UV-Schutz erhalten Interessierte online unter krebshilfe.de und unserehaut.de.
Den UV-Index - die Stärke der UV-Strahlung richtig einschätzen - finden Sie unter:
http://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/prognose/prognose_node.htm
Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz
Interviewpartner auf Anfrage!
Bonn, den 8. April 2020
Pressekontakt:
Deutsche Krebshilfe
Pressestelle
Buschstr. 32
53113 Bonn
Telefon: 02 28/7 29 90-96
E-Mail: presse@krebshilfe.de
Internet: http://www.krebshilfe.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/116010/4567587
OTS: Deutsche Krebshilfe
Original-Content von: Deutsche Krebshilfe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2020 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1808007
Anzahl Zeichen: 3955
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 411 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wir sehnen uns nach Sonne - unsere Haut nach Schutz / Deutsche Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention geben Tipps gegen Hautkrebs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Krebshilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).