Für die Zeit der totalen Erschöpfung / eismann füllt die Tiefkühlfächer von mehr als 180.000 Krankenhausmitarbeitern bundesweit
ID: 1808864
Bundesweit werden 1.800 Kliniken von eismann unterstützt. Vom kleinen Ortskrankenhaus im bayerischen Bad Kissingen bis hin zum großen Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE) oder der renommierten Charité in Berlin. Von den Corona-Schwerpunktkrankenhäusern, wie den Berliner Vivantes-Häusern, dem Südharz-Klinikum Nordhausen in Thüringen oder dem Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern, die vor allem die Intensivpatienten aufnehmen bis hin zu den Kliniken, die sich in dieser schweren Zeit um die vielen anderen Erkrankten kümmern müssen. Von Krankenhäusern mit besonders vielen Infizierten wie in München-Pasing oder dem Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum bis zu denjenigen, die Mitarbeiter an andere Kliniken ausleihen und sich auf die COVID-19-Welle vorbereiten. Vom DIAKO Krankenhaus in Flensburg bis zu den Kliniken Oberallgäu in Sonthofen können sich bundesweit die Häuser über jeweils 100 Gutscheine im Wert von je 30 Euro freuen, die sie unter ihren Mitarbeitern verteilen können.
"Das Klinikpersonal in den Städten und auf dem Land leistet großartige Arbeit", sagt Elmar Westermeyer, Geschäftsführer von eismann. "Unsere Eismänner hatten daher die Idee, diejenigen zu unterstützen, die im Kampf gegen das Coronavirus, das uns alle bedroht, an vorderster Front stehen. Wir sind dankbar, dass die Krankenhausmitarbeiter ihren Dienst für uns alle leisten. "
Klinikpersonal bereitet sich auf Corona-Peak vor
In allen 16 Bundesländern von Baden-Württemberg bis Thüringen bereiten sich die Krankenhäuser auf einen Anstieg der Patientenzahl vor. Wenn in Kürze der erwartete Peak der Corona-Pandemie in Deutschland kommt, geraten die hiesigen Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenzen - und vor allem die Mitarbeiter an ihre Belastungsgrenzen. Sie arbeiten schon jetzt in Sonderschichten und setzen sich selbst dem Risiko aus, zu erkranken. Die Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger stoßen bald nicht nur beruflich an Grenzen, sondern auch privat. Die Zeit, um sich überhaupt noch selbst mit Lebensmitteln zu versorgen, wird schon jetzt knapp. An dieser Stelle kann der Tiefkühllieferdienst eismann helfen - mit mehr als 180.000 Lebensmittellieferungen nach Hause.
eismann gehört zu den Unternehmen, deren Geschäfte durch die Corona-Pandemie und die Schutzmaßnahmen kaum eingeschränkt werden. "Wir wollen etwas zurückgeben und unseren Teil dazu beitragen, diese Krise in Deutschland durchzustehen", sagt Westermeyer, "Wir möchten ein Beispiel geben und auch andere Unternehmen motivieren, im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu helfen."
Über eismann:
Der in Mettmann ansässige Direktvertrieb für Tiefkühlkost bedient seit über 40 Jahren Kunden in ganz Deutschland, die Genuss und Qualität schätzen. Etwa 800 selbstständige Handelsvertreter und mehr als 400 Mitarbeiter kümmern sich um Ihre Kunden und die bequeme Versorgung mit hochwertigen Eis- und Tiefkühlspezialitäten. Diese werden im regelmäßigen Besuchsrhythmus, im Onlineshop oder über den Katalog angeboten.
Pressekontakt:
eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH
Martin Thomauske
Telefon: +49 (0) 2104 219 206
E-Mail: presse@eismann.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/82724/4570549
OTS: eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH
Original-Content von: eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.04.2020 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1808864
Anzahl Zeichen: 4398
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mettmann
Kategorie:
Handel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 340 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für die Zeit der totalen Erschöpfung / eismann füllt die Tiefkühlfächer von mehr als 180.000 Krankenhausmitarbeitern bundesweit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
eismann Tiefk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).