Ausnahmesituation COVID-19 - Praktische Hilfen für den sozialen Alltag, die Fortsetzung von Psychotherapien und den Erhalt der psychischen Gesundheit / Konkrete Hilfe-Rufnummern und Alltagstipps
ID: 1809156
Sehr viele Deutsche waren schon vor der Krise in psychotherapeutischer Behandlung oder haben die Aufnahme einer solchen angestrebt. Die radikale Kontakteinschränkung durch die Bundes- und Landesregierungen hat trotz Erlaubnis von Arztbesuchen diesen Menschen das Leben noch schwerer gemacht. Hoffnung bietet nun die seit Anfang April politisch erlaubte Lockerung von Regelungen zu Online-Therapien oder Telefonsprechstunden sowie eine hochgefahrene Erreichbarkeit von bundesweiten Hilfe-Rufnummern.
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist die Situation besonders schwierig. Symptome wie Ängste, Niedergeschlagenheit, Panik, Zwänge oder Aggressionen können sich durch die momentane Situation verstärken. Dazu kommt, dass viele Möglichkeiten des sozialen Kontakts und der sozialen Unterstützung, aber auch gewohnte professionelle Hilfsangebote wegfallen, weil kein persönlicher Kontakt mehr möglich ist.
Allerdings werden derzeit mehr und mehr Hilfsangebote ins Leben gerufen, die per Telefon oder elektronischer Medien Unterstützung anbieten. Auch bereits bestehende Hilfsangebote stellen immer mehr auf Online-Angebote um. So bieten immer mehr Psychotherapeuten Therapiesitzungen per Videotelefonie oder per Telefon an.
Sofort Hilfe holen, nicht zuwarten!
Wenn akute Schwierigkeiten mit der Bewältigung der Situation vorliegen und nicht auf einen Therapieplatz gewartet werden kann, helfen folgende telefonische Angebote dieser Linkliste schnell weiter:
- Telefonseelsorge 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 22 (https://www.telefonseelsorge.de) - Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen 08000 116 016 (https://www.hilfetelefon.de/) - Nummer gegen Kummer Kinder und Jugendtelefon 116 111 (https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html) - Nummer gegen Kummer Elterntelefon 0800-111 0 550 (https://www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html) - Coronakrise: Die stern-Seelsorge: 30 Experten helfen Ihnen (https://www.stern. de/gesundheit/stern-seelsorge--so-erreichen-sie-unsere-experten-9204746.html)
Pressekontakt:
Pressesprecherin:
Ulrike Propach
Kommunikationsmanagement
Tel. 08342 - 91 83 471
Mobil 0178 - 41 55 391
presse@therapie.de
Ansprechpartner therapie.de:
"pro psychotherapie e.V."
Dipl.-Psych. Fritz Propach
Landwehrstr. 35
80336 München
Tel. 089 - 72 99 75 36
psyche@therapie.de http://www.therapie.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/66044/4571486
OTS: pro psychotherapie e.V.
Original-Content von: pro psychotherapie e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.04.2020 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1809156
Anzahl Zeichen: 3672
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausnahmesituation COVID-19 - Praktische Hilfen für den sozialen Alltag, die Fortsetzung von Psychotherapien und den Erhalt der psychischen Gesundheit / Konkrete Hilfe-Rufnummern und Alltagstipps"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
pro psychotherapie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).