Neuer Mechanismus: Peptide helfen beim Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen

Neuer Mechanismus: Peptide helfen beim Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen

ID: 1809492
(PresseBox) - In den Atemwegen gibt es winzige Flimmerhärchen, die dafür sorgen, dass Staub, Pollen und Krankheitserreger nicht in die Lunge eindringen können. Wie dieser Schutzmechanismus bei der Abwehr von Bakterien in der Luftröhre und den Bronchien wirkt und welche Rolle Peptide dabei spielen, haben Forscher gerade herausgefunden.

Wie ein Teppich liegen Millionen von Flimmerhärchen, auch Zilien genannt, auf der Schleimhaut der Atemwege. Durch eine andauernde Wellenbewegung dieser winzigen Härchen werden Schleim und an ihm haftende, unerwünschte Substanzen aus den Atemwegen befördert. Dies ist sehr wichtig, denn ohne diesen Schutzmechanismus würden Fremdstoffe wie Pollen, Bakterien, aber auch Viren aus der Atemluft viel häufiger eine Entzündung der Lunge bewirken. In einem neuen Projekt eines internationalen Forscherteams, das von Professor Bernd Bufe vom Lehrstuhl Molekulare Immunologie und Immunsensorik der Hochschule Kaiserslautern zusammen mit Professor Wolfgang Kummer vom Anatomischen Institut der Universität Gießen initiiert wurde, konnte ein neuer spannender Mechanismus entschlüsselt werden, der unserer körpereigenen Abwehr hilft, Krankheitserreger von den Atemorganen fernzuhalten.

Professor Bernd Bufe, der am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern die vielfältigen Wirkungen bakterieller Stoffwechselprodukte auf die Immunabwehr erforscht, hat zusammen mit seinen Kollegen nun herausgefunden, dass die Zilien bei Kontakt mit bestimmten bakteriellen Peptiden schneller schlagen und so die Keime wie auf einem Förderband aus der Lunge in Richtung Luftröhre und Rachen befördern. Von dort gelangt der kontaminierte Schleim durch Herunterschlucken in den Magen und wird anschließend verdaut. Die Bakterien werden dabei unschädlich gemacht. Im Fokus stehen dabei Peptide, die vor allem in Krankheitskeimen vorkommen. Sind sie vorhanden, lösen sie mittels einer ausgefeilten biochemischen Reaktion die Flimmerhärchenbewegung aus.



Im Moment haben die Forscher diesen Mechanismus nur im Maus-Modell komplett entschlüsselt. ?Beim Menschen werden wir andere Peptide finden, die diese Reaktion bewirken, weil wir durch andere Bakterien angegriffen werden als Mäuse?, sagt Professor Bufe. Doch ist dieser Schutzmechanismus erst einmal beim Menschen verstanden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für neue Medikamente. ?Wir könnten zum Beispiel in der Zukunft einmal in der Lage sein, Menschen zu helfen, die an Mukoviszidose erkrankt sind?, bemerkt er, ?bei diesen Patienten funktioniert der Partikeltransport aus der Lunge nur eingeschränkt.? Auch zur Vorbeugung bei anderen Risikogruppen für Lungeninfektionen wie Rauchern oder COPD-Kranken könnte ein solcher Wirkstoff einmal zum Einsatz kommen, um sie vor einer Lungenentzündung zu schützen. ?Wir haben die Botenstoffe herausgefunden, die diese Veränderung im Zilienschlag auslösen?, erklärt Bufe. ?Dies ist sehr wichtig, da wir so Ansatzpunkte haben, um den Zilienschlag gezielt steuern zu können. Ob auch virale Petptide diese Mechanismen auslösen können, wissen wir noch nicht. Aber angesichts der jetzigen Coronainfektionen ist dies schon eine spannende Frage?, erklärt der Forscher. Daher sollen weitere Untersuchungen zeigen, ob dieser körpereigene Mechanismus auch bei der Abwehr von Viren eine Rolle spielt und ob es Unterschiede in der Effektivität dieser Abwehrmechanismen bei unterschiedlichen Menschen gibt.

Die neue Studie, an der die Hochschule Kaiserslautern maßgeblich mitgewirkt hat, ist gerade in der äußerst renommierten Fachzeitschrift Immunity (4/2020 DOI XXX) unter dem Titel ?Chemosensory cell-derived acetylcholine drives tracheal mucociliary clearance in response to virulence-associated formyl peptides? erschienen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Grundlagen effektiver Teamführung Nutzung von Online-Lernsystem bettermarks nimmt sprunghaft zu (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.04.2020 - 09:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1809492
Anzahl Zeichen: 3786

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Mechanismus: Peptide helfen beim Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nacht, die Wissen schafft ...

Nicht vergessen: Morgen gibt’s in Kaiserslautern die „Nacht, die Wissen schafft“. An der Hochschule Kaiserslautern am innerstädtischen Campus auf dem Kammgarn-Gelände geht es um 19:00 Uhr los. Dann öffnet sich das funkelnagelneue Labor- und ...

Alle Meldungen von Hochschule Kaiserslautern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z