Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung ausgelotet

Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung ausgelotet

ID: 181088

Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung ausgelotet



(pressrelations) -
Auf welche Technologien sollte die öffentliche Forschungsförderung zukünftig setzen? Welche neuen F E-Themen sind von Bedeutung? Diese und weitere Fragen beantwortet die jetzt veröffentlichte Studie zum Thema "Energietechnologien 2050 ? Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung". Die Einschätzungen von mehr als 350 Energieexperten berücksichtigte das vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragte Konsortium aus Wissenschaft und Industrie bei seinen Untersuchungen.

Die Technologien wurden anhand von geeigneten Kriterien bewertet, wie etwa Vorlaufzeiten, Risiken und Beiträge einzelner Technologien zum Erreichen der energiepolitischen Ziele Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Generell zeigen die Analysen, dass strombasierte Anwendungen eine immer wichtigere Rolle spielen werden. Den Themenfeldern der Energiespeicher und Stromnetze muss künftig mehr Bedeutung als bisher zugemessen werden. Unter anderem erfordert der angestrebte Ausbau erneuerbarer Energien und die damit verbundene räumlich und zeitlich stark schwankende elektrische Energieeinspeisung eine Modernisierung der Versorgungsinfrastruktur.
Geht man für die Zukunft von einer Rohstoffverknappung mit extrem hohen Brennstoffpreisen aus, sind Recycling und Sekundärrohstoffnutzung, Leichtbau im Fahrzeugbau und Maschinenbau sowie die Erhöhung der Materialeffizienz wichtige Forschungsthemen im Bereich der Energieeffizienz. Bei der energieintensiven Prozessindustrie sollte der Fokus auf schrittweisen Verbesserungen, etwa beim Prozessverständnis, und langfristig neuen Produktionsverfahren liegen.
Die Forschungsschwerpunkte bei den erneuerbaren Energien sollten vor allem in den Bereichen Offshore-Windenergie, Photovoltaik, solarer Wärme und Kälte sowie Biogas liegen. Bei der Windenergie besteht bei den Windenergieanlagen, Windbedingungen sowie der Netzintegration weiterer Forschungsbedarf.


Zum Verbundprojekt
Inhaltliche Schwerpunkte des Projektes waren die Themenbereiche Energieeffizienz in der Industrie sowie in Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Haushalten, Erneuerbare Energien, Energiespeicher, fossil basierte Energieumwandlung, Stromnetze, Wasserstoff, stationäre Brennstoffzelle und die Methanolwirtschaft. Hauptbearbeiter der Studie sind das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), die Universität Karlsruhe (TH), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das Forschungszentrum Jülich. Die industrielle Begleitung erfolgte durch die RWE AG, die E.ON Energie AG sowie die Siemens AG.
Veröffentlichungen zum Thema
Die Zusammenfassung der Ergebnisse ist in dem Buch "Energietechnologien 2050 - Politikbericht" im Fraunhofer IRB-Verlag veröffentlicht. Im gleichen Verlag ist ein weiterer Band mit dem Titel "Energietechnologien2050 - Technologiebericht" erschienen, der die ausführliche Beschreibung und Bewertung der untersuchten Technologien enthält.


Kontakt
Prof. Dr. Martin Wietschel
Email: martin.wietschel@isi.fraunhofer.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kindergärten zu Bildungsgärten - GRÜNE: Kein G8 für Kindergärten Amt24: Perspektiven für die Sachbearbeitung mit 'Fachverfahren 2.0'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.03.2010 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 181088
Anzahl Zeichen: 3459

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung ausgelotet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z