Kein Social Distancing: Unterstützung für Entwicklungs- und Schwellenländer zur Abschwächung der

Kein Social Distancing: Unterstützung für Entwicklungs- und Schwellenländer zur Abschwächung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie

ID: 1811575
(ots) -
- Sofortmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung - Stärkung der Gesundheitssysteme - Stabilisierung der Finanzsysteme und privater Unternehmen

Die KfW Entwicklungsbank unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dabei, das Corona-Notprogramm für Entwicklungs- und Schwellenländer auf die Beine zu stellen. Erstens geht es dabei um Soforthilfemaßnahmen wie die Beschaffung von Tests und Laborausrüstung, weiter um die längerfristige Pandemieprävention durch Aufbau von Laborinfrastruktur, Finanzierung von Trainings, Aufklärungskampagnen, nationalen Pandemiebekämpfungsplänen und Maßnahmen wie die Aufrechterhaltung der Wasserversorgung.

Zweitens werden zusätzliche Mittel für Kredite an kleinste, kleine und mittlere Unternehmen bereitgestellt sowie in besonders betroffenen Branchen Zinssätze gesenkt und Tilgungen gestreckt. Darüber hinaus werden Ausfallgarantien und Unterstützungsfonds zur Stabilisierung des Finanzsektors in den Partnerländern beitragen. Bei vielen laufenden Projekten wird die KfW Eilverfahren anwenden, damit die wirtschaftlichen Folgen in den Ländern abgemildert werden können.

Drittens werden bestehende Programme der Partnerländer durch Krisenreaktionsfenster ergänzt, um damit zur sozio-ökonomischen Stabilisierung der betroffenen Entwicklungs- und Schwellenländer beizutragen.

"Die ärmeren Länder brauchen Unterstützung, gerade jetzt. Sonst gehen alle Entwicklungsfortschritte der vergangenen Jahre verloren. Deshalb ist es richtig, dass Deutschland und Europa umfangreiche Hilfspakete schnüren wollen. Denn trotz aller Unwägbarkeiten und Herausforderungen, vor denen Deutschland gerade steht, sollten wir uns nicht von der Welt abkehren. Die geschlossenen Grenzen, die zur Eindämmung des Virus angebracht und sinnvoll sind, dürfen uns nicht auch gedanklich einmauern und den Blick auf andere Länder und Kontinente versperren", sagte Prof. Dr. Joachim Nagel, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.



Zum Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank finden Sie unter: http://www.kfw-entwicklungsbank.de/

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Dr. Charis Pöthig
Tel. +49 (0)69 7431 4683, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: charis.poethig@kfw.de, Internet: http://www.kfw.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/41193/4579647
OTS: KfW

Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Jörg Meuthen: Niederländer stoppen Merkels Euro- und Recovery-Bonds IDB Invest platziert ihre größte USD-Benchmark-Anleihe, um die Unterstützung für COVID-19-Maßnahmen zu stärken
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.04.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1811575
Anzahl Zeichen: 2585

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Banken



Diese Pressemitteilung wurde bisher 454 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Social Distancing: Unterstützung für Entwicklungs- und Schwellenländer zur Abschwächung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KfW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KfW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z