Im Video: Wie funktioniert die Hauptuntersuchung bei TÜV Rheinland in Zeiten von Corona-
Einfache Regeln sorgen für Gesundheitsschutz Sicherheit / Video unter www.tuv.com/hu erklärt Ablauf / Keine Einschränkungen bei Service und Prüfungen: Hauptuntersuchung, andere technische Checks und Abnahmen bundesweit problemlos möglich
Wichtigste Regeln: Abstand halten ? Kontakt vermeiden
In einem kurzen Video, abrufbar unter https://www.tuv.com/hu bei TÜV Rheinland, erklären die Fachleute, was sich genau bei der Hauptuntersuchung für Kundinnen und Kunden geändert hat. ?Immer ausreichend Abstand halten und direkte Kontakte vermeiden. Das ist jetzt das oberste Gebot, damit sich alle sicher fühlen und auch sicher sind?, so Kfz-Experte Steffen Mißbach von TÜV Rheinland. Das gilt beispielsweise bei der Übergabe des Fahrzeugs, aber auch bei der Aushändigung von notwendigen Unterlagen, der Prüfung selbst oder beim Bezahlen. Obendrein beobachten die TÜV-Fachleute auch immer sehr genau, welche Empfehlungen und Vorschriften zum Gesundheitsschutz im Hinblick auf die Corona-Pandemie gelten.
Terminvereinbarung und alle Infos zur Hauptuntersuchung online verfügbar
Die wichtigste Änderung betrifft derzeit wohl für viele Kundinnen und Kunden die Beobachtung der technischen Prüfung selbst: Sind Kunden normalerweise eingeladen, sich die Durchführung der Hauptuntersuchung selbst direkt mit anzuschauen, ist dies leider aktuell nicht möglich. Auch hier heißt es Abstand halten. In der Regel kann die HU aber beispielsweise im Wartebereich durch Fenster beobachtet werden. Unverändert bleibt selbstverständlich, dass Prüfergebnisse und etwaige Mängel den Kundinnen und Kunden genau erläutert werden.
Aktuelle Informationen zur Fahrzeugprüfungen bei TÜV Rheinland, das Video zum Ablauf der HU sowie direkte Online-Terminvereinbarung unter https://www.tuv.com/hu bei TÜV Rheinland.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 24.04.2020 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1811599
Anzahl Zeichen: 3540
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 404 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Video: Wie funktioniert die Hauptuntersuchung bei TÜV Rheinland in Zeiten von Corona-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).