TÜV Rheinland: Risikofaktoren für die Mitarbeitergesundheit erkennen / Psychische Belastungen auch

TÜV Rheinland: Risikofaktoren für die Mitarbeitergesundheit erkennen / Psychische Belastungen auch in Zeiten von Corona analysieren / Risiko einschätzen / Maßnahmen verbindlich umsetzen

ID: 1813006
(ots) - Leistungsdruck und ungünstige Arbeitsbedingungen können zu höheren psychischen Belastungen in der Arbeitswelt führen. Das gilt auch für die Arbeit im Homeoffice, wie sie in der aktuellen Situation vielfach praktiziert wird. Mögliche Folgen sind psychosomatische Störungen, Burnout und Depression. Für Unternehmen heißt das: Sie müssen auf das Fachwissen der Mitarbeitenden verzichten, Projekte verzögern sich und die ohnehin schon hohe Belastung für die Belegschaft steigt. Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und eine anschließende Risikoeinschätzung, wie die Betriebspsychologen (http://ots.de/QE3ZZp) des TÜV Rheinland sie anbieten, können dazu beitragen, die Mitarbeiter besser zu schützen und langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern.

Dabei werden etwa mithilfe von Fragebögen oder Interviews die Belastungen ermittelt und beurteilt. So fragen die Arbeitspsychologen beispielsweise ab, was die Mitarbeiter am Arbeitsplatz gesund hält oder was sie belastet. "Unausgesprochene Konflikte und Mobbing bergen ein hohes Risiko dafür, dass die Mitarbeiter mit körperlichen Beschwerden zur Arbeit gehen und nicht 100 Prozent ihrer Leistungsfähigkeit abrufen können", erklärt Diplom-Psychologin Iris Dohmen von TÜV Rheinland. Referenzwerte aus unterschiedlichen Branchen ermöglichen es den Unternehmern zu wissen, wie sie im Vergleich stehen. Auch lassen sich Kennzahlen zu Krankenstand, Fluktuation oder Unfallzahlen mit den Ergebnissen korrelieren und so bestimmte Belastungen aufklären.

Ampelsystem

"Die daran anknüpfende Risikoeinschätzung zeigt, was passiert, falls sich an dem Ist-Zustand nichts ändert", sagt Dohmen. Mittels eines Ampelsystems gewinnt der Unternehmer einen Überblick, wo im Unternehmen dringender Handlungsbedarf besteht und welche Bereiche als kritisch anzusehen sind. Dabei werde auch deutlich, auf welchen Gebieten Ressourcen gehalten werden sollten, erläutert die Fachgebietsleiterin Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie bei TÜV Rheinland.



Verbindlicher Zeitplan

Die Risikoeinschätzung erhöht Dohmen zufolge gleichzeitig den Druck auf Unternehmer, nach der Gefährdungsbeurteilung auch tatsächlich Maßnahmen zu ergreifen. Denn noch immer lassen viele Betriebe diese Chance ungenutzt. Im Sinne der Mitarbeiter sollte es jedoch eine verbindliche Zeitschiene geben, wann mit ersten Ergebnissen zu rechnen ist. Das kann vom Einsatz eines Konflikt- und Vertrauensbeauftragten über Workshops für Führungskräfte zum Gesunden Führen bis hin zu einem ergonomischeren Arbeitsplatz reichen.

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972 Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: http://www.tuv.com/presse und http://www.twitter.com/tuvcom_presse

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/31385/4584767 OTS: TÜV Rheinland AG

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Automatisierung und Künstliche Intelligenz: 42 Prozent der Mitarbeiter fürchten um ihren Job Kampeter: Durch politische Entscheidungen schmilzt Rücklage der BA schneller als Schnee in der Sahara
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.04.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1813006
Anzahl Zeichen: 3141

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Risikofaktoren für die Mitarbeitergesundheit erkennen / Psychische Belastungen auch in Zeiten von Corona analysieren / Risiko einschätzen / Maßnahmen verbindlich umsetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

T (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von T


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z