Welttag der Händehygiene: Händewaschen kann Leben retten / Die CBM unterstützt Aufklärungskampagnen zur Eindämmung des Corona-Virus
ID: 1813539
Menschen mit Behinderungen werden oft vergessen
Mit ihrer Arbeit erreichen die Mitglieder des Komitees vor allem auch solche, die sonst kaum Hilfe bekommen. Menschen mit Behinderungen sind vom Virus besonders bedroht: "Sie leiden generell am meisten unter schlechter Gesundheitsversorgung und erhalten häufig als letzte Hilfe", erklärt CBM-Vorstand Dr. Rainer Brockhaus. "Oft können sie aus eigener Kraft keine Vorräte anlegen oder Gesundheitsstationen erreichen. Sie dürfen in der Corona-Krise nicht vergessen werden. Das funktioniert am besten, wenn Menschen mit Behinderungen aktiv eingebunden werden", so Brockhaus. In dem Freiwilligen-Komitee, in dem sich Roman Hossain engagiert, wirken daher auch behinderte Menschen tatkräftig mit. So wie Roman Hossain selbst. Als Kind war er schwer erkrankt, heute sitzt er im Rollstuhl. Roman Hossain kennt die Belange der Betroffenen besonders gut, weiß, was es bedeutet, auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein.
Brockhaus fordert: "Um Menschen mit Behinderungen in dieser Krise zu schützen, müssen wir sicherstellen, dass sie mit dem Lebensnotwendigsten versorgt sind: Sie brauchen neben Essen Zugang zu Wasser, Seife und Desinfektionsmitteln." Schon seit Jahren arbeitet die CBM an einer Stärkung der Gesundheitssysteme in Entwicklungsländern. Sie investiert in die Ausbildung von medizinischen Fachkräften und in bessere Hygienestandards. "Das zahlt sich jetzt aus", so Brockhaus weiter: "Wir dürfen uns aber nicht zurücklehnen, sondern müssen dafür sorgen, dass Menschen mit Behinderungen weltweit immer das bekommen, was sie jeweils am meisten benötigen." In der aktuellen Krise ist vor allem auch Aufklärungsarbeit gefragt. Roman Hossain und die anderen Mitglieder des Freiwilligen-Komitees leisten dazu einen besonders wichtigen Beitrag.
Mehr als 110 Jahre Entwicklungshilfe
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den größten und ältesten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. Sie fördert seit mehr als 110 Jahren Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern. Die Aufgabe der CBM ist es, das Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, Behinderungen zu vermeiden und gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Die CBM unterstützt zurzeit 525 Projekte in 55 Ländern. Weitere Informationen unter http://www.cbm.de/ .
Pressekontakt:
CBM-Pressestelle: Cornelia Derichsweiler, Tel.: 06251/131-366, E
-Mail: presse@cbm.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/37342/4586714
OTS: Christoffel Blindenmission e.V.
Original-Content von: Christoffel Blindenmission e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.05.2020 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1813539
Anzahl Zeichen: 3725
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bensheim
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welttag der Händehygiene: Händewaschen kann Leben retten / Die CBM unterstützt Aufklärungskampagnen zur Eindämmung des Corona-Virus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Christoffel Blindenmission e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).